SadFest

Tage des traurigen Films
Film Filmreihe
➜ edit + new album ev_030bsUiVM1CWYGisQVtw9e
32 Termine
Freitag 8. August - Samstag 30. August
Fr 8. Aug. -
Sa , 30. Aug.
Filmreihe
SadFest
eSeL – Artverwandtes
Freitag 8. August
Samstag 9. August
Sonntag 10. August
Montag 11. August
Dienstag 12. August
Mittwoch 13. August
Donnerstag 14. August
Freitag 15. August
Samstag 16. August
Sonntag 17. August
Montag 18. August
Dienstag 19. August
Mittwoch 20. August
Donnerstag 21. August
Sonntag 24. August
Montag 25. August
Dienstag 26. August
Mittwoch 27. August
Donnerstag 28. August
Samstag 30. August

Traurigkeit hat viele Formen. Manche schleicht sich heran, andere schlägt ein wie ein Komet. Sie kann still ertragen werden, laut ausgeschrien, verborgen, gesungen, geteilt oder in sich versiegelt bleiben. Und manchmal – in unserem liebsten Fall – wird sie zu Kunst.

SadFest bildet sich nicht ein, Therapie oder Katharsis zu sein. Es ist eine Einladung, zu verweilen. In Bildern, die weh tun dürfen. In ganzen, zum Scheitern verurteilten, Welten (Synecdoche, New York). In Figuren, die möglicherweise, trotz all der Hoffnung, die wir in uns tragen, nicht gerettet werden (Children of Men). Dreizehneinhalb Filme, die sich nicht scheuen, durch die dunkleren Gänge menschlichen Erlebens zu führen.

Sie handeln von Ohnmacht (The Mist), von der Unbarmherzigkeit des Alterns (Make Way For Tomorrow), vom Zurückbleiben (The Shrouds), vom Beziehungsscheitern (Vargtimmen/Blue Valentine), vom Zorn (Punishment Park). Und doch sieht man sie sich gerne wieder an. Nicht nur aus Leidenslust, sondern weil zwischen den Zeilen eine unnachahmliche Wahrhaftigkeit mitschwingt. Vielleicht ist es genau diese Aufrichtigkeit, die uns wiederkommen lässt.

Manche dieser Filme, kennt man seit der Kindheit (My Girl/Watership Down). Andere hat man womöglich verdrängt, vergessen, nie gesehen. Sie alle verbindet eine Qualität, die man schwer beschreiben kann, aber sofort spürt: Die Traurigkeit darin hat Haltung. Würde. Und Tiefe.

Wir wollen mit unserer Auswahl nicht schockieren oder deprimieren. Höchstens ein bisschen. Mehr aber Raum schaffen. Für Nachklang. Oder stille Gespräche danach. Vielleicht sogar leichte Verwirrung (Gotta Light?), wenn die Leinwand längst dunkel ist.

Im SadFest feiern wir das Kino als empfindsamen Ort. Nicht als Flucht, sondern als Begegnung mit dem, was in uns ruht. Tränen sind willkommen. Aber auch das Lächeln danach.

Für den Inhalt verantwortlich: Norman Shetler, Otto Römisch. Texte: Otto Römisch

...Mehr lesen

eSeL ist dein verlässliches Infoportal für Kunst, Kultur und Events in Wien und ganz Österreich. Finde aktuelle Tipps zu Ausstellungen, Museen, Theater, Performances, Kino und weiteren kulturellen Highlights.

Newsletter und Social Media

eSeL Mehl abonnieren & jeden Donnerstag Kunst, Kultur & eSeL-Fotos im Postfach haben. Kostenlos. Kuratiert. Überraschend. >;e)

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB