Wache der Liebe
Zivilgesellschaft Kundgebung
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Russischer Faschist demontiert und verbrennt Großplakat der Wiener Festwochen am Schwarzenbergplatz vor sowjetischem Kriegerdenkmal. Die Republik der Liebe antwortet mit einer Mahnwache und einem Bed-in: Intendant Milo Rau und Mitglieder des Rates der Republik laden zur “Wache der Liebe” um 17 Uhr und zur Übernachtung vor Ort ab 23 Uhr.
Gestern, am 7. Mai, wurde gegenüber dem sowjetischen Kriegerdenkmal am Schwarzenbergplatz ein Großplakat der Wiener Festwochen | Freie Republik Wien heruntergerissen und verbrannt. Als Täter wurde ein russischer Staatsbürger festgenommen, die Polizei ermittelt. Das Plakat, eines der Hauptsujets der diesjährigen Festwochen, zeigte zwei junge Männer, engumschlungen und in Liebe vereint auf einem Bett. Es handelt sich dabei um ein Zitat eines der vielleicht berühmtesten Bilder der Fotografiegeschichte: des Bed-ins von John Lennon und Yoko Ono gegen den Vietnam-Krieg.
Heute, am 8. Mai, dem Tag des Kriegsendes, hängen wir um 17 Uhr das Plakat wieder auf – in Anwesenheit des Rats der Republik, Bürger:innen aus Wien, und der Models der Plakatkampagne.
Im Anschluss lädt Rau – während eine Mahnwache die Plakate beschützt – zur Burgtheater-Urlesung ins Wiener Burgtheater, der ersten Lesung des 40 Jahre gesperrten antifaschistischen Stücks der Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek. Um 23 Uhr beginnt dann das Bed-in der Republik der Liebe: Übernachten wir alle gemeinsam auf dem Schwarzenbergplatz, um ein Zeichen der Liebe und der Versöhnung zu setzen in Zeiten des Kriegs und des Hasses! So wird aus dem 9. Mai, der in Russland traditionell als “Tag des Sieges” über die Truppen der Nazis begangen wird, ein “Tag der Liebe”.
“Es trifft uns natürlich, dass gerade an diesem geschichtsträchtigen Ort, der an den Kampf gegen Faschismus und die Opfer von Nazi-Gewalt erinnern soll, es zu Vandalismus kommt. Doch wir beantworten diesen destruktiven und unverständlichen Akt mit friedlichem Widerstand, hängen das Plakat einfach wieder auf und übernachten vor Ort, um es zu schützen. Alle, denen diese Botschaft nicht klar genug ist, laden wir ein, gemeinsam mit uns zu diskutieren. Machen wir aus dem ‘Tag des Sieges’ einen ‘Tag der Liebe’. Lasst uns, genau 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs, gemeinsam ein Bed-in machen: gegen Krieg, Hass und neuen Faschismus. Für Großzügigkeit, Toleranz – und eine Nacht voller wunderbarer Debatten und Träume am Schwarzenbergplatz.” (Milo Rau)