One Object Show: Liberation, Objects!

We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Vor 80 Jahren, im Mai 1945, wurden die Konzentrationslager Mauthausen und Gusen befreit. Im Rahmen des österreichweiten Kooperationsprojektes Liberation, Objects! des Mauthausen Memorials wird diesem bedeutsamen und erinnerungspolitisch wichtigen Ereignis gedacht.
Das Volkskundemuseum Wien ist eine der über 50 Institutionen, die sich an diesem Projekt beteiligt. Es soll an die Befreiung erinnert und gleichzeitig dem Vergessen und der Unwissenheit über die Gräuel- und Gewalttaten des NS-Regimes, seiner Anhänger:innen und Mitläufer:innen entgegengehalten werden.
Über das gesamte Jahr 2025 werden Objekte aus den Beständen der mitwirkenden Museen, Archive, Bibliotheken und Gedenkinstitutionen vorgestellt. Alle Beiträge sind ab Mai 2025 in einer virtuellen Ausstellung auf der Website des Mauthausen Memorials zu sehen. Dazu erscheint ein Ausstellungskatalog sowie bereits seit Anfang des Jahres eine Social Media Kampagne via Instagram @mauthausenmemorial. Die Originalobjekte der beteiligten Institutionen werden vor Ort in deren Standort ausgestellt.
Das ins Projekt eingebrachte Objekt wird im Ausweichquartier des Volkskundemuseum Wien am Otto Wagner Areal im Pavillon 1 präsentiert. Ergänzt wird diese One Object Show durch die ausfindig gemachte Verbindung zwischen dem Museum und dem KZ Mauthausen sowie die Aufarbeitung von persönlichen, institutionellen wie administrativen Involvierungen.
Recherche und Text: Maria Raid und Magdalena Puchberger
Gestaltung und Grafik: Matthias Klos
Umsetzung: Clemens Posch, Dominic Röhl, Gesine Stern und Barbara Varga
Ort: Otto Wagner Areal, Pavillon 1, Foyer