Was heißt ‚feministisch kuratieren‘ heute?

Kunst Theorie Zivilgesellschaft Workshop
➜ edit + new album ev_02zFTQiUhfm6o9l6melIgu
1 Termin im Archiv
bis Dienstag 18. März
Mo 17. März -
Di , 18. März
Workshop
Was heißt ‚feministisch kuratieren‘ heute?
eSeL – Denkfutter

Geschlechtersensibles Handeln in Ausstellungen
Workshop der Museumsakademie Joanneum

Die Notwendigkeit, sich mit der Kategorie Geschlecht auseinanderzusetzen, ist mittlerweile im musealen Diskurs angekommen. Dabei sind Ansätze feministischen Ausstellens vielfältig und entwickeln sich – wie auch feministische Bewegungen selbst – stetig weiter. Heute zeigen Museen vermehrt Frauen* als historische Akteurinnen. Geschlechtersensible Fragestellungen werden aber – besonders wenn sie die binäre Geschlechterordnung herausfordern – längst nicht in alle Ausstellungen miteinbezogen. Im Workshop beschäftigen wir uns mit Möglichkeiten feministischen Handelns in (kultur-)historischen Museen. Dabei fragen wir auch nach Konflikten und Ambivalenzen der kuratorischen und gestalterischen Ausstellungspraxis: Welche Strategien gibt es im Umgang mit Leerstellen und häufiger Unsichtbarkeit von Frauen* und Queers auf der Ebene historischer Quellen? Wie lassen sich Objekte, die Geschlechterklischees offensichtlich reproduzieren, ausstellen? Wie wichtig sind ‚Gegen-Bilder‘? Was heißt es, intersektionale Perspektiven ernst zu nehmen? Wie lassen sich ‚Reibungen‘ zwischen unterschiedlichen Feminismen produktiv machen, wie solidarische Netzwerke bilden? Ziel des Workshops ist es, zu reflektieren, wie es in Ausstellungen gelingen kann, Geschlecht konsequent mitzudenken und feministische Anliegen zu unterstützen. Dabei interessieren uns Handlungsspielräume in unterschiedlichen institutionellen Settings – von Sonderausstellungen über temporäre Interventionen bis hin zu Dauerausstellungen.

Eine Veranstaltung der Museumsakademie Joanneum in Kooperation mit dem Haus der Geschichte Österreich (hdgö)

Mit
Louise Beckershaus Vermittlerin am Haus der Geschichte Österreich (AT) ‘
Stefan Benedik Teamleiter Public History am Haus der Geschichte Österreich (AT)
Daniela Döring Professorin für Kulturgeschichte an der Hochschule Merseburg (DE)
Antonia Heidl Kuratorin am Haus der Geschichte Österreich (AT)
Eva Meran Teamleiterin Diskussionsforum und Kulturvermittlung am Haus der Geschichte Österreich (AT)
Marianna Nenning Kuratorin am Haus der Geschichte Österreich (AT)
Stefania Pitscheider Soraperra Direktorin des Frauenmuseums Hittisau (AT)
Jana Wittenzellner Stellvertretende Direktorin des Museums Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin und Mitglied des Netzwerks Museen Queeren Berlin (DE)
Johanna Zechner Kuratorin am Volkskundemuseum Wien und Leiterin der Sammlung MenschenLeben in der Österreichischen Mediathek/Technisches Museum Wien (AT)
Letitia Lehner MOOI DESIGN, Linz (AT)

Veranstaltungsleitung
Anna Jungmayr Leitungsteam Museumsakademie, Graz/Wien (AT)
Alina Strmljan Projektleiterin und Kuratorin, Wien (AT)
Eva Tropper Leitungsteam Museumsakademie, Graz (AT)

Anmeldung erforderlich!

Kosten
200 €, ermäßigt 150 € (Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontär*innen, Arbeitssuchende und Mitarbeiter*innen von Kooperationspartner*innen des laufenden Jahres.)

...Mehr lesen

eSeL ist dein Informationsportal für Kunst, Kultur und Veranstaltungen in Wien und Österreich. Entdecke empfohlene Ausstellungen, Museen, Theateraufführungen, Performances, Kinoprogramme und viele weitere kulturelle Highlights.

Newsletter und Social Media

Der eSeL-Newsletter bringt dir jeden Donnerstag Kunsttipps, Eventempfehlungen und fotografische Highlights aus der Kunst- und Kulturszene.

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB