Tangente: The Way of the Water
Führung Performance
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Ein Kunstparcours in Zusammenarbeit mit der Traisen und dem Mühlbach
Programm zur Sommersonnenwende: Mühlbacherinnen, Flußbettwanderung und Rechte der Natur am 22. Juni
Mit Performances, Ritualen am Wasser, Gesprächen und Diskussionen wurde der Kunstparcours The Way of the Water zu einem der Highlights der Eröffnungstage der Tangente St. Pölten. The Way of the Water ist das Hauptprojekt bildender Kunst des Festivals. 24 Positionen nationaler und internationaler Künstler*innen zeigen eindrücklich, was es bedeutet, wenn künstlerische Arbeiten im Dialog mit dem Wasser entstehen.
Für die Sommersonnenwende, am 21. und 22. September hat die Kuratorin Lorena Moreno Vera ein außergewöhnliches Programm mit Touren und Aktionen entlang des Kunstparcours zusammengestellt, zu dem sie gemeinsam mit dem Team der Tangente St. Pölten herzlich einlädt.
Mühlbacherinnen, Flußbettwanderung und Rechte der Natur am 22. Juni
Der Samstag startet mit einem Spaziergang mit dem Kollektiv Neonpink, das unter dem Titel “Mühlbacherinnen” Geschichten von Frauen entlang der ehemaligen Schwemmstellen am Mühlbach gesammelt und als Audio-Walk für den Kunstparcours konzipiert hat. Zu Mittag findet im Sonnenpark ein Konzert samt Aktion der Künstlerin Roberta Lazo Valenzuela mit Gast-Percussionist:innen statt.
Um 13 Uhr lädt der Künstler Filip van Dingenen zu einer Erkundung des Flussbetts der Traisen ein.
Ab 15 Uhr geht es weiter im Festivalzentrum der Tangente St. Pölten mit Geschichten über das Wasser, seine Bewohner*innen und verschlungenen Pfade. Von Talks mit den Künstlerinnen Christina Gruber und Klara Hobza sowie der Wasserökologin Gertrud Haidvogl oder Georg Gravogl vom NÖ Landesfischereiverband) bis hin zu Filmen, die die Rechte der Natur beleuchten, reicht das vielfältige Programm. Nach dem Film „That Summer of ’22“ von Lorenzo Sandoval über die Bedrohung eines Ökosystems in Nordspanien diskutiert zum Abschluss eine hochkarätige Runde, darunter Teresa Vicente, Professorin für Rechtsphilosophie und Direktorin des Lehrstuhls für Menschenrechte und Naturrechte an der Universidad de Murcia, der Künstler Lorenzo Sandoval und Michaela Krömer der auf Klimakrise und Migration spezialisierten Kanzlei Krömer (St. Pölten/Wien).
Der Eintritt ist frei, Gäste von jung bis alt sind willkommen!
Programmdetails zur Sommersonnenwende:
Samstag: 22 Juni
11:00 – 11:40
Mühlbacherinnen Tour mit Kollektiv Neonpink
Meeting Point: Mühlbach beim Sparkassenpark
Während der Tour mit dem Kollektiv Neonpink geht es tief in die Geschichten von Frauen entlang des Mühlbachs.
In deutscher Sprache
12:00 – 12:40
Konzert: White Cycles von Roberta Lazo Valenzuela
Aktivierung der Installation mit den Gast-Schlagzeugern Sofia Garzotto und Igor Gross, die eine Komposition von Roberta Lazo Valenzuela spielen
Meeting Point: Mühlbach bei der Fußgängerbrücke zwischen Sensengasse und Strohmayrstraße
In deutscher und englischer Sprache
13:00 – 14:00
Flussbett-Tour mit Filip van Dingenen
Meeting Point: Unter dem Eschenbaum im Sonnenpark
Dieser Akt des Begehens und Erspürens eines Flussbetts ist als pädagogischer Rahmen angelegt. Wir versuchen zu verstehen, was wir Menschen vom Flussbett, seinen Pflanzen, seinem Fluss und seiner Energie lernen können, angefangen bei der Quelle und der Erinnerung, die es in sich birgt, bis hin zum Strom zwischen unseren Zehen.
In englischer Sprache
Im Festivalzentrum:
15:00 – 16:00
Im Fokus: Huchenhochzeit. Eintauchen in die Geschichte der Traisen und wie sie ihre Bewohner geprägt hat.
Gespräch zwischen der Künstlerin und Ökologin Christina Gruber, Gertrud Haidvogl, Umwelthistorikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement an der Universität für Bodenkultur Wien, und Georg Gravogl, Geschäftsführer des NÖ Landesfischereiverbandes.
In Deutscher Sprache
16:10 – 17:10
Vortrag Performance von Klara Hobza
Klara Hobza gibt Hintergrundinformationen über ihr transnationales Tauchprojekt „Diving Through Europe“ und die Verbindung zu ihrem Stück „Felsbild in der Traisen“ im Rahmen von „The Way of the Water“.
In englischer Sprache
18:30 – 20:00
Towards an Earth Assembly
Screening von „That Summer of ’22“ von Lorenzo Sandoval und Gespräch zwischen Teresa Vicente, Professorin für Rechtsphilosophie und Direktorin des Lehrstuhls für Menschenrechte und Naturrechte an der Universidad de Murcia, dem Künstler Lorenzo Sandoval, der Künstlerin und Anthropologin Elizabeth Gallón Droste (online) und Michaela Krömer, Rechtsanwältin in der auf Klimakrise und Migration spezialisierten Kanzlei Krömer (St. Pölten/Wien).
Sprache: Englisch