Jeunesse: Polwechsel. „Fast Forward. 20:21“

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvC3Tv3iOyUKkeoDgVMX
1 Termin im Archiv
Dienstag 27. März 2018
27. März 2018
Di
20:00
Jeunesse: Polwechsel. „Fast Forward. 20:21“
Porgy & Bess

Jeunesse „Fast Forward. 20:21“

Burkhard Beins (D), drums, percussion
Martin Brandlmayr (A), drums, percussion
John Butcher (GB), tenor & soprano saxophone
Werner Dafeldecker (A), double bass, composition
Michael Moser (A), cello, computer, composition

Gerade zum Zeitpunkt des startenden Höhenflugs der Wiener Impro- und Elektronikszene, trat Polwechsel 1993 als ursprünglich rein österreichische Quartettformation ins Bühnenlicht und brachte mit ihrer Musik einen wesentlichen Beitrag in die Diskussionen über neuen Reduktionismus, Strategien der Klanglichkeit und deren Strukturierung ein. Obwohl drei der Musiker (W. Dafeldecker, R. Malfatti, B. Stangl) jazzsozialisiert waren, ging es bei Polwechsel nicht mehr länger um die gängigen Parameter des Free-Jazz (Energie, Spontaneität, Solistisch-Emphatisches im Gruppengefüge u. a. m.) oder der freien Improvisation, sondern vielmehr um eine strenge, genaue Beschäftigung mit Klang(lichkeit), seiner Materialität, Textur und Tragfähigkeit, und in der Folge seiner Strukturierung und Kontextualisierung. Dafeldecker zeichnet(e) neben Moser in erster Linie verantwortlich für die fast allen Polwechsel-Aktivitäten zugrunde liegenden Kompositionen: Diese überwinden in Genese und auch im Resultat den klassischen Kompositionsbegriff, beziehen sie doch die Fähigkeiten, Verhaltensweisen und individuell entwickelten sounds der „Interpreten“ stark in ihr Konzept mit ein und definieren letztere auch als aktiv mitbestimmende Realisatoren bzw. Träger der „Partitur“. Kompositionen u. a. in Form von Struktur-/Zeitablaufplänen, als Vorgabe von Modulen und Materialdefinitionen, als architektonische Klanganordnungen, als settings entstehen und schaffen eine Klammer zwischen neuer improvisierter und komponierter Musik. Bald wird, was rein akustisch begonnen hat, auch elektronisch (computer/electronics) ausgelotet und fortgeführt – dies nicht erst durch Zusammenarbeit mit Christian Fennesz (wrapped island, erstwhile records, 2002), sondern schon davor durch Werner Dafeldecker und Michael Moser selbst – und in der Entwicklung aktueller elektroakustischer Improvisation und Komposition Position bezogen. Die Zukunft weist in Richtung interaktiven live-processing-settings, wie sie in Ansätzen bereits auf der bislang letzten Polwechsel-Veröffentlichung „Archives of the North“ (Hat Hut 2006) in aktueller Quintett-Besetzung gebannt sind.

Karten:
€ 10.- (bis 26 Jahre) / € 16,50.-
Ticket-Line: 01 / 505 63 56
E-Mail: tickets@jeunesse.at
Fax.: 01 / 505 82 77

...Mehr lesen

eSeL ist dein Informationsportal für Kunst, Kultur und Veranstaltungen in Wien und Österreich. Entdecke empfohlene Ausstellungen, Museen, Theateraufführungen, Performances, Kinoprogramme und viele weitere kulturelle Highlights.

Newsletter und Social Media

Der eSeL-Newsletter bringt dir jeden Donnerstag Kunsttipps, Eventempfehlungen und fotografische Highlights aus der Kunst- und Kulturszene.

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB