Cinédanse

Film Video Tanz Screening
➜ edit + new album ev_02vvBx9ypJjwsJU7BIznSS
1 Termin im Archiv
Donnerstag 5. März 2015

Filmreihe: Cinédanse

Das Genre Videotanz, oder Tanzfilm, hat sich mittlerweile auf internationaler Ebene als eigenständiges Medium etabliert. Oft spricht man auch von Screendance oder Cameradance. Dabei steht der Dialog zwischen der Kamera und dem Tanz im Mittelpunkt, wobei die Bewegung das tragende Element ist. In anderen Worten: die Kamera ?tanzt mit.? Ein Schwerpunkt in diesem Genre stellt auch die Komposition dar, und die Möglichkeit, mehrere Perspektiven in einen Bildausschnitt zu bringen. Schon in den Anfängen der Filmgeschichte haben Pioniere wie die Brüder Lumière oder Alice Guy- Blaché das Medium des bewegten Bildes mit der körpereigenen Beweglichkeit in Verbindung gebracht und so erste Tanzfilme kreiert. Ein Beispiel ist ?Danse serpentine? von Loie Fuller, einer Wegbereiterin des modernen Tanzes, die sich außerdem mit Lichtspielereien auseinandergesetzt hat. Aufgezeichnet wurde dieser Film 1896 von den Brüdern Lumière in Paris.

Mit der technischen Weiterentwicklung des Films wurde auch die Zusammenarbeit mit dem Tanz immer eindrucksvoller und experimentierfreudiger, wie in den avantgardistischen Filmen von Maya Deren, die auch als wichtige Filmtheoretikerin gilt. Besonders während der 50er und 60er Jahre entwickelte sich in den USA eine Kollaboration zwischen den Medien Kamera und Tanz. Tänzer wie Yvonne Rainer, eine der einflussreichsten Choreographinnen der Postmoderne oder Trisha Brown arbeiteten mit Konzeptkünstlern wie Robert Rauschenberg oder Sol LeWitt zusammen und kreierten vollkommen neue Bühnenstücke.

Spätestens seit den 80er Jahren, als man mit einer Videokamera arbeiten konnte, wurde das Genre des Tanzfilms auch zu einem subversiven Medium, das Künstlern erlaubte, ihre Stücke auch abseits der großen Bühnen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Der Bildschirm wird somit zur Bühne und bricht mit der institutionellen Abhängigkeit der einzelnen Künstler.

(Organisiert von Schayan Kazemi & Carola Fuchs)

CINEDANSE
Eine Geschichte des Tanzfilms

Les Frêres Lumières: Loie Fuller- Serpentine Dance, 1896, 50 Sekunden
Alice Guy Blaché: Madame Ondine dances with lions, 1900, 2 Minuten
Maya Deren: A Study in Choreography for Camera ,1945. 4 Minuten
Ritual in Transfigured Time (1945/46). 15 Minuten
Hilary Harris: 9 Variations on a dance theme, 1966/67, 13 Minuten
Yvonne Rainer: Hand- Movie, 1966, 6min16
Kurt Jooss: La table verte, 1932, gefilmt von Peter Wright 1967, 10 Minuten
Nam June Paik: Global Groove, 1973, 3 Minuten
Anna Teresa de Keersmaeker, Thierry de Mey, Rosas danst Rosas, 1982-1983, Ausschnitt ca. 15 Mintuen von 100 Minuten
Motion Control, 2002, Liz Aggiss Billy Cowie, 8min19

...Mehr lesen

eSeL ist dein Informationsportal für Kunst, Kultur und Veranstaltungen in Wien und Österreich. Entdecke empfohlene Ausstellungen, Museen, Theateraufführungen, Performances, Kinoprogramme und viele weitere kulturelle Highlights.

Newsletter und Social Media

Der eSeL-Newsletter bringt dir jeden Donnerstag Kunsttipps, Eventempfehlungen und fotografische Highlights aus der Kunst- und Kulturszene.

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB