Crossing Borders – Barbi Markovic & Jana Benová

Darstellende Kunst Lesung Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvBumee5PYjYiCW9l1Pf
1 Termin im Archiv
Montag 14. September 2020
14. Sep. 2020
Mo
19:00
Crossing Borders – Barbi Markovic & Jana Benová

ANMELDUNG ERFORDERLICH: info@literaturhaus.at

Lesungen & Gespräch | Deutsch & Slowakisch

#CROSSINGBORDERS bringt internationale Autor/inn/en, die sich auf Einladung des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten als Writers-in-Residence im Q21/MuseumsQuartier Wien befinden, in einen Dialog mit österreichischen Kolleg/inn/en. Die erste Ausgabe der Reihe präsentiert zwei Autorinnen mit einem Gespür für urbane Gegenwarten und der Gabe, dieses in mitreißende, kluge und todtraurige Literatur zu verwandeln.

Lesungen & Gespräch:
Barbi Markovic
Jana Benová

Moderation:
Barbara Zwiefelhofer (Programmleiterin Literaturhaus Wien)

Barbi Markovic, geb. 1980 in Belgrad, studierte Germanistik in Belgrad und Wien. In Belgrad war sie Lektorin im Rende-Verlag. Sie lebt seit 2009 in Wien, 2011/2012 war sie Stadtschreiberin in Graz, 2009 machte sie mit der von Mascha Dabic besorgten und bei Suhrkamp erschienenen deutschen Übersetzung ihres Thomas Bernhard-Remix-Romans Ausgehen (Izlazenje, Rende Verlag 2006) Furore. Es folgen Kurzgeschichten, Theaterstücke, Hörspiele sowie zahlreiche Preise. 2016 erschien mit “Superheldinnen” der erste Roman, den Barbi Markovic teilweise auf Deutsch und teilweise auf Serbisch geschrieben hat. Für “Superheldinnen” wurde sie 2016 mit dem Alpha Literaturpreis und 2017 mit dem Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis ausgezeichnet. 2018 wurde eine dramatisierte Version von “Superheldinnen” im Volkstheater Wien aufgeführt.

https://www.residenzverlag.com/autor/barbi-markovic

Jana Benová, geb. 1974 in Bratislava, lebt in der Slowakei und in Spanien. Studium der Dramaturgie an der Akademie für darstellende Kunst. Sie hat Lyrikbände, Kurzgeschichten und Romane publiziert. Für ihr Werk ist sie mehrfach mit Stipendien und Preisen ausgezeichnet worden. Jana Benová gilt als Kultautorin einer neuen, urbanen Schriftsteller/innengeneration. Ihr Roman “Abhauen!” ist 2013 in deutscher Übersetzung von Andrea Reynolds bei Residenz erschienen. Für ihr aktuelles Buch “Café Hyena” (2017 übersetzt von Andrea Reynolds bei Residenz) hat sie den Literaturpreis der Europäischen Union 2012 erhalten.

Jana Beňová fanpage
https://www.mqw.at/institutionen/q21/artists-in-residence/2020/jana-benova/

CROSSING BORDERS ist eine Kooperation von Literaturhaus Wien mit dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (Österreichisches Außenministerium) und dem MuseumsQuartier Wien (Q21).

...Mehr lesen

eSeL ist dein Informationsportal für Kunst, Kultur und Veranstaltungen in Wien und Österreich. Entdecke empfohlene Ausstellungen, Museen, Theateraufführungen, Performances, Kinoprogramme und viele weitere kulturelle Highlights.

Newsletter und Social Media

Der eSeL-Newsletter bringt dir jeden Donnerstag Kunsttipps, Eventempfehlungen und fotografische Highlights aus der Kunst- und Kulturszene.

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB