JOMO: Joy of Missing Out #8
Theorie Zeitgenössische Kunst Diskussion
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Über Zielgruppenanalyse und digitale Visualisierung
Am Donnerstag, den 17.06.2021 geht es um 18 Uhr weiter mit JOMO, unserem monatlichen Gesprächs- und Netzwerkformat zu Kunst & Kultur.
Bis auf Weiteres direkt auf Zoom, unter diesem Link:
https://us02web.zoom.us/j/84370400885?pwd=VjNPdkFjWUlPeU01dDc5ZGxSN1c2QT09
Das Event wird auf Facebook live gestreamt und anschließend auch digital archiviert. Alternativ zu ZOOM kann der Livestream auch anonym über Facebook angesehen werden.
Die Themen des Abends sind:
* 18.00 Wie kann mir Personal Branding und Marketing helfen, den Preis meiner Kunstwerke zu bestimmen und was hat das mit meiner Identität zu tun?
(mit Harald Sturm)
Harald Sturm ist Unternehmer und Gründer der Branding Agentur Sturmerprobt. Er ist Erneuerer und Weiterdenker mit Passion. Der Oberösterreicher ist seit 29 Jahren als Markennerd, Verkaufs- und Marketingexperte, Unternehmensberater, Dozent und Agenturinhaber tätig. Seine international tätige Branding Agentur hat seit 2012 ihren Sitz in Schärding bei Passau und beschäftigt Innovative und Kreative in Österreich, Deutschland und europaweit.
* 19.00 Was sind die Chancen und Herausforderungen für KünstlerInnen, wenn man analoge Techniken mit digitalen kombiniert?
(mit Sergiu Ardelean)
Sergiu Ardelean ist Unternehmer aus Österreich, der in Wien eine erfolgreiche Augmented Reality-Agentur aufbaut, die u.A. Kunden wie Volkswagen und Audi in 42 Ländern betreut.
Jetzt arbeitet Sergiu an einem StartUp, das die Kombination von haptischer und digitaler Kunst durch Augmented Reality vorsieht. Artivive hat Büros in Europa, den USA und China und vertritt 90.000 KünstlerInnen in 92 Ländern. Die Projekte mit internationalen Museen und Galerien in Wien, München, San Francisco, Seoul und Shanghai zeigen, dass die Kunstszene bereit ist für die neuen Dimensionen – Augmented Reality Kunst.
JOMO (Joy of Missing Out) wird von Julia Bugram, Christian Bazant-Hegemark und Paula Marschalek organisiert und steht für mehr Transparenz in der Kunstbranche. JOMO bietet einen zeitgemäßen, offenen Umgang mit Themen, die in der Kunstwelt gerne unerwähnt bleiben.
Zu jedem Termin greifen zwei Expert_innen jeweils “ihr” Thema auf, und erörtern es durch Fragen des Publikums – wobei die „Freude des Verpassens“ konstitutiv für das Format ist.
Verpasst? Passt! Die Diskussion wird über Facebook live gestreamt und anschließend auf YouTube veröffentlicht und archiviert.