40 Jahre „Die feinen Unterschiede“

Theorie Zeitgenössische Kunst Konferenz
➜ edit + new album ev_02vmaZ9jn70xay0efNd5Tn
1 Termin im Archiv
bis Freitag 15. März
13. März 2019 -
Fr 15. März 2019
19:00
40 Jahre „Die feinen Unterschiede“

Zur Aktualität von Pierre Bourdieus Gesellschaftstheorie in der kultursoziologischen Ungleichheitsforschung

Tagung | 13.03.2019 - 15.03.2019
Ort | Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Fanny Hensel-Saal, Anton-von Webern-Platz 1, 1030 Wien

Keynotes:
Anja Weiß, Ulf Wuggenig, Nina Zahner, Otto Penz

Organisation:
Michael Parzer (Institut mediacult)
Carina Altreiter (Institut für Soziologie, Universität Wien)
Jens Kastner (Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Akademie der bildenden Künste Wien)
Rosa Reitsamer (Institut für Musiksoziologie, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
Barbara Rothmüller (ÖGS-Sektion „Soziale Ungleichheit“)

1979 erschien Pierre Bourdieus Werk „Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft“. Während die Rezeption im deutschsprachigen Raum erst sehr spät einsetzte, gilt dieses Buch mittlerweile als Klassiker sowohl gesellschafts- als auch kulturtheoretischen Denkens. Inspirierend war und ist Bourdieus Ansatz dabei nicht nur für die Soziologie, sondern auch für eine ganze Reihe kultur- und kunstwissenschaftlicher Disziplinen, die darin ein vielver-sprechendes gesellschaftskritisches Analyseinstrument zur Untersuchung von sozialen Praktiken in den Feldern der Kunst und Musik sehen.

Worin besteht die Aktualität dieses vor 40 Jahren erschienenen Buches? Angesichts tiefgreifender sozialstruktureller Transformationen und vor dem Hintergrund des Wandels ästhetischer Ausdrucksformen stellt sich die Frage, ob Bourdieus Theorien und Befunde noch geeignet sind, um kulturelle Phänomene der Gegenwartsgesellschaft adäquat in den Blick zu nehmen.

Ziel der Tagung ist es, die Aktualität von Bourdieus Denken für eine kultursoziologische Ungleich-heitsforschung auszuloten und die in „Die feinen Unterschiede“ angelegte Gesellschaftstheorie in Hinblick auf ihre Potenziale ebenso wie ihre Unzulänglichkeiten und blinde Flecken zur Diskussion zu stellen.

...Mehr lesen

eSeL ist dein Informationsportal für Kunst, Kultur und Veranstaltungen in Wien und Österreich. Entdecke empfohlene Ausstellungen, Museen, Theateraufführungen, Performances, Kinoprogramme und viele weitere kulturelle Highlights.

Newsletter und Social Media

Der eSeL-Newsletter bringt dir jeden Donnerstag Kunsttipps, Eventempfehlungen und fotografische Highlights aus der Kunst- und Kulturszene.

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB