Wiener Festwochen: Museum der Weltlosen

Theorie Zeitgenössische Kunst Festival Performance Screening
➜ edit + new album ev_02vmaZ0QPoi9x1vgSZrjDh
1 Termin im Archiv
bis Sonntag 11. Juni
8. Juni 2017 -
So 11. Juni 2017
18:00
Wiener Festwochen: Museum der Weltlosen
Performeum, Laxenburger Straße 2a, 1100 Wien

Kapitel 1: Flucht sammeln

Ein improvisiertes Museum, eine Menge potenzieller Museumsdinge in der Schwebe zwischen Deponie und Vitrine, Museumsmitarbeiter*innen beim Objekt-Handling und ein Planungsraum, in dem internationale Kurator*innen, Forscher*innen, Künstler*innen oder Aktivist*innen in Recherchen, Diskussionen und erste Skizzen vertieft sind: Vier Abende lang werden außergewöhnliche Denker*innen im Rahmen der ?Akademie des Verlernens? der Wiener Festwochen vor Publikum Optionen für ein künftiges ?Museum der Weltlosen? entwerfen. Ihre öffentlichen Arbeitsgespräche bringen das Denken von Zeitgenossen auf der Bühne, die den – von Ausgrenzung geprägten – Kulturen der Welt(losigkeit) des 21. Jahrhunderts eine Geschichte geben wollen. Zeitgleich treten flüchtige Reste ihr museales Nachleben an und werden darauf vorbereitet, gezeigt zu werden.

***
Donnerstag, 8. Juni, 18-22 Uhr
Abend 1: Dinge ohne Wert

Gastkurator: GILLES RECKINGER (Prof. für Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck, Kurator der Ausstellung ?Bitter Oranges. Migrantische Erntehelfer in Süditalien?) Expert*innen: TANJA BOUKAL (Künstlerin, Dokumentaristin / WIEN), JAKOB BROSSMANN (Filmregisseur, u.a. ?Lampedusa im Winter?), GIACOMO SFERLAZZO (Aktivist, Musiker und Gründer des ?Museum der Migration? auf Lampedusa), ANNE WANNER (Historikerin und Ethnologin, Kuratorin der Fotosammlung des Volkskundemuseum Wien)

***
Freitag, 9. Juni, 18-22 Uhr
Abend 2: Geschichte ohne Subjekte

Gastkurator: PHILIPP BLOM (Historiker, Autor und Journalist) Expert*innen: VIDA BAKONDY (Freie Historikerin in Wien und Leiterin des Projektes Migration sammeln am Wien Museum), EVA BLIMLINGER (Historikerin und Rektorin der Akademie der Bildenden Künste), N.N.

***
Samstag, 10. Juni, 18-22 Uhr
Abend 3: Volk ohne Folgen (in englischer Sprache)

Gastkuratorin: SHALINI RANDERIA (Anthropologin und Direktorin des IWM – Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien) Expert*innen: ARJUN APPADURAI (Professor für Medien, Kultur und Kommunikation an der New York Universität), ANGELIKA KARIAKINA (Angelina Kariakina Chefredakteurin bei Hromadske TV, Kyiv and documentary enthusiast born in Kyiv), VIOLA RAHEB (Religionswissenschafterin an der Universität Wien und Beraterin für Entwicklungszusammenarbeit und interkulturellen Dialog)

***
Sonntag, 11. Juni, 18-22 Uhr
Abend 4: Sammlung ohne Ort

Gastkuratorin: NANNA HEIDENREICH (Professorin für Digital Narratives / Theory an der ifs Internationale Filmschule Köln und Kuratorin mit Fokus auf Migration am HKW und bei der Berlin Biennale) Expert*innen: CANA BILIR-MEIER (Künstlerin im Bereich Film, digitale Medien, Video und ?Installationen), BRIGITTA KUSTER (Künstlerin und Kuratorin, Gruppe ?Artefakte?), NICOLE WOLF (Senior Lecturer in Visual Culture am Goldsmith College, London)

***
Ein Projekt von Alexander Martos und Niko Wahl in Zusammenarbeit mit Wiener Festwochen, Science Communications Research, Volkskundemuseum Wien. Mit finanzieller Unterstützung von Bundeskanzleramt Sektion II: Kunst und Kultur.

Zeit: 8. / 9. / 10. / 11. Juni , jeweils 18-22 Uhr
Ort: Performeum, Laxenburgerstraße 2A, 1100 Wien

...Mehr lesen

eSeL ist dein Informationsportal für Kunst, Kultur und Veranstaltungen in Wien und Österreich. Entdecke empfohlene Ausstellungen, Museen, Theateraufführungen, Performances, Kinoprogramme und viele weitere kulturelle Highlights.

Newsletter und Social Media

Der eSeL-Newsletter bringt dir jeden Donnerstag Kunsttipps, Eventempfehlungen und fotografische Highlights aus der Kunst- und Kulturszene.

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB