Weißer Fleck

Dusts Institute mit Adam Hudec, Michelle Howard und Katja Sterflinger
Öffentlichkeit Ausstellung
➜ edit + new album ev_02xmEy4f61DDZGwyuy2Ajm
5 Termine im Archiv
Sonntag 6. Oktober 2024
6. Okt. 2024
So
16:30
Workshop
Staubjagt bis 18:00
Sonntag 29. September 2024
29. Sep. 2024
So
16:30
Workshop
Dusts-Free-Chambers bis 19:00
Samstag 28. September 2024
28. Sep. 2024
Sa
16:30
Workshop
Biopatina Workshop bis 18:00
Freitag 27. September 2024
27. Sep. 2024
Fr
16:00
Eröffnung
Weißer Fleck bis 20:00
bis Sonntag 6. Oktober
27. Sep. 2024 -
So 6. Okt. 2024
Ausstellung
Weißer Fleck
eSeL – Geheimtipp

Eröffnung
16 – 16:30 Uhr: Eröffnung und Vorführung der Kurzdokumentation zum Projekt
16:30 – 17 Uhr: geführter Rundgang
17 – 20 Uhr: DJ Set und Erfrischungen

Es sprechen:
Adam Hudec, Konzept und Entwicklung Weißer Fleck, Dusts Institute
Duha Samir, Leiterin Kunstvermittlung Weißer Fleck, Dusts Institute
Ingeborg Erhart, Vizerektorin für Kunst und Lehre, Akademie der Bildenden Künste Wien
Cornelia Offergeld, Künstlerische Leitung, KÖR Wien

Weißer Fleck ist eine „transformative“ Intervention, ein „lebendiges“ Kunstwerk, auf der Fassade eines Gemeindebaus im Wiener Stadtteil Heiligenstadt. Mit ihr lenkt das Dusts Institute unseren Blick auf Mikroorganismen – wie Algen und Pilze – in der Stadt, die gemeinhin als Verschmutzung oder Zeichen des Verfalls gelten und stößt eine grundlegende qualitative Veränderung dieser Wahrnehmung an.

Innerhalb eines Kreises von zehn Metern Durchmesser wird die üblicherweise auf Fassaden angesiedelte dünne Schicht Mikroorganismen, auch Biopatina genannt, entfernt. Im Fokus steht zum einen die Sichtbarmachung übersehener Lebensformen in unseren Städten und zum anderen werden mit den Mitteln künstlerischer Forschung, Architektur und Geomikrobiologie herkömmliche Praktiken der Stadtpflege in Frage gestellt: Wie sollen die Außenflächen von Gebäuden in Zeiten der Klimakrise aussehen und warum?

Das Dusts Institute widmet sich der Erforschung der komplexen Beziehung zwischen menschlichen Aktivitäten und der Umwelt. Durch interdisziplinäre Forschung, immersive Installationen und öffentliches Engagement wollen seine Mitglieder das Bewusstsein für Umweltprobleme schärfen und einen transformativen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Zukunft vorantreiben. „Indem wir Biopatina von einem einzigen Gebäude entfernen, wollen wir dazu ermutigen, diese Mikroorganismen schätzen zu lernen, statt sie auszulöschen. Es geht darum, einen Wechsel von einem auf Sauberkeit basierenden Modell der Stadtpflege zu einem Biodiversität und Widerstandsfähigkeit schätzenden Modell zu fördern“ so der Miturheber des Projekts, Adam Hudec.

Das Projekt Weißer Fleck ist Teil der künstlerischen Forschungsinitiative Epidermitecture an der Akademie der bildenden Künste in Wien (unter der Leitung von Michelle Howard und Katja Sterflinger). Es wird von einem umfassenden Vermittlungsprogramm begleitet.

...Mehr lesen

eSeL ist dein verlässliches Infoportal für Kunst, Kultur und Events in Wien und ganz Österreich. Finde aktuelle Tipps zu Ausstellungen, Museen, Theater, Performances, Kino und weiteren kulturellen Highlights.

Newsletter und Social Media

eSeL Mehl abonnieren & jeden Donnerstag Kunst, Kultur & eSeL-Fotos im Postfach haben. Kostenlos. Kuratiert. Überraschend. >;e)

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB