Verstrickungen und Verknotungen

Die Krisen planetaren Lebens in den Händen der Künste
Kunst Theorie Konferenz
➜ edit + new album ev_031Zii85jAk27a13IgUkkt
1 Termin
Samstag 22. November
22. Nov.
Sa
10:00
Konferenz bis 17:30
Verstrickungen und Verknotungen

Die akuten Krisen planetaren Lebens zeigen sich nicht erst in lebensbedrohlichen Auswirkungen auf die körperliche Unversehrtheit. Sie verändern die Art und Weise, wie wir unsere Umgebung erfahren, wie wir uns unsere Interaktionen mit ihr aus Wahrnehmungen, Empfindungen, Wünschen und Worten zurecht stricken. Die Transformationen der Arten und Weisen, mit der Welt aus unserer Verstrickung in ihr zu interagieren, entziehen sich wiederum schnell einem ordnenden Zugriff.

Etwas anders sieht es aus, wenn der Blick auf die Künste gelegt wird: Hier finden sich seismographische Kapazitäten, die auch scheinbar nebensächliche Veränderungen sowie ihre Auswirkungen zugänglich machen. Der Workshop bietet einen breitgefächerten Einblick in gegenwärtige Realisierungen dieser Kapazitäten. Als Orientierung für diesen Einblick, der den Fokus weniger auf kontrollierende Ordnung und mehr auf ein möglichst reichhaltiges Bild des verstrickten Gewebes der Erfahrung legen will, dienen drei Knotenpunkte: (1) die Dringlichkeit der geteilten Verpflichtung, zu erkennen, wie die Welt umorganisiert werden muss, um der Zerstörung zu entgehen; (2) das Aufspüren der Rückkehr unterdrückter Natur im Wechselspiel zwischen äußeren Umständen und inneren Vorstellungswelten; (3) die Öffnung literarischer Erzählungen gegenüber den Veränderungen der sinnlichen Wahrnehmung im planetaren Krisenmodus.

Vortragende: Esther Hutfless; Isabel Kranz; Kathrin Kazmaier; Silke Felber; Petja Ivanova; Sarah Kolb; Nick Psomas; Sophie Ramm; Isabella Schlehaider; Xu Zhao

Vorläufiges Programm

Tag 1: Freitag, 21. November 2025

09.30 bis 10.00 Uhr: Begrüßung und Einführung. Welcome and Introduction

10.00-12.00 Uhr: Panel 1: Lokalisierungen und Dezentrierungen. Localizations and Decentrations
Esther Hutfless (Sigmund Freud PrivatUniversität Linz), »The non-/in-human within? Psychoanalyse und das nicht- und mehr-als-menschliche Andere«
Kathrin Kazmaier (Universität Hildesheim), »Von gefallenen Göttern und gefüllten Tragetaschen. Literarische Perspektiven eines anderen Zusammenlebens«
Moderation: tba

12.00 bis 13.00 Uhr: Mittagspause

13.00 bis 16.00 Uhr: Panel 2: Körperlichkeit und Angreifbarkeit. Physicality and Vulnerability
Petja Ivanova (Studio for Poetic Futures & Speculative Ecologies, Berlin), »Wounded Portals and Somatic Entanglements: Artistic Practices Toward a Poetic Ecology of Feeling«
Isabella Schlehaider (Akademie der bildenden Künste Wien), »›Anders Angst haben‹ – Zur ästhetischen Qualität und Funktion von Theorien bei Whitehead, Haraway und Stengers«
Xu Zhao (Università di Padova), »Embodied Crisis: Butoh as Ecological and Existential Resistance«
Moderation: tba

16.00 bis 16.30 Uhr: Kaffeepause

16.30 bis 17.30 Uhr: Gemeinsame Gesprächsrunde. Joint Discussion.

18.00 Uhr: Abendessen

Tag 2: Samstag, 22. November 2025

10.00 bis 12.00 Uhr: Panel 3: Pflanzlichkeit und Sinnlichkeit. Plantiness and Sensuality
Isabel Kranz (Universität für angewandte Kunst Wien), »Promising Plants: Das Heilsversprechen der Pflanzen in Gegenwartsliteratur und -kunst«
Silke Felber (Kunstuniversität Linz Abteiling Kulturwissenschaft), »Making Sense: Klimaungerechtigkeit und ihre multisensorischen Resonanzräume«
Moderation: tba

12.00 bis 13.00 Uhr: Mittagspause

13.00 bis 16.00 Uhr: Panel 4: Verstrickungen und Verknotungen. Entanglements and Knots
Sarah Kolb (Kunstuniversität Linz, Abteilung Kunstgeschichte und Kunsttheorie), »To Knot or Not to Knot. On Artistic Research, Mathematical Relations, and Fungal Entanglements«
Nick Psomas (Universiteit van Amsterdam), »Speculative Poetics of Planetary Entanglements in Édouard Glissant and Theodor W. Adorno«
Sophie Ramm (Technische Universität Wien), »Conversations between Architecture and Painting: Gerunds of Operative Materiality of an Investigative Rationalism«
Moderation: tba

16.00 bis 16.30 Uhr: Kaffeepause

16.30 bis 17.30 Uhr: Abschlussdiskussion. Closing Discussion

...Mehr lesen

eSeL ist dein verlässliches Infoportal für Kunst, Kultur und Events in Wien und ganz Österreich. Finde aktuelle Tipps zu Ausstellungen, Museen, Theater, Performances, Kino und weiteren kulturellen Highlights.

Newsletter und Social Media

eSeL Mehl abonnieren & jeden Donnerstag Kunst, Kultur & eSeL-Fotos im Postfach haben. Kostenlos. Kuratiert. Überraschend. >;e)

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB