schnittpunkt: Museum und Faschismus

Kunst Theorie Zivilgesellschaft Diskussion
➜ edit + new album ev_031ddXDWNsGb18ocGQkSqW
1 Termin
Donnerstag 27. November
27. Nov.
Do
18:30
Diskussion
schnittpunkt: Museum und Faschismus

Das Netzwerk schnittpunkt. ausstellungstheorie & praxis widmet sich in einer neuen Veranstaltungsreihe der Rolle von Museen im Nationalsozialismus zwischen Komplizität und Widerstand. Die Auftaktveranstaltung ist dem kollektiven Unwissen über das Ausmaß, die Dimensionen und die Strukturen der NS-Zwangsarbeit gewidmet. Auf Basis von Franz Wanners künstlerisch forschender Praxis geht es um den mit der Zwangsarbeit verbundenen Profit von Museen und Institutionen in NS-Nachfolgestaaten und den damit verbundenen Kontinuitäten bis in die Gegenwart. Ein Ziel ist die Formulierung notwendiger Forschungsansätze.

Monika Sommer, Direktorin Haus der Geschichte Österreich, Wien
Luisa Ziaja, Chefkuratorin Belvedere, Wien
Franz Wanner, Künstler, Berlin / Zürich
Moderation: Nora Sternfeld, schnittpunkt, Wien / HFBK Hamburg

In Kooperation mit schnittpunkt und Haus der Geschichte Österreich.

...Mehr lesen

eSeL ist dein verlässliches Infoportal für Kunst, Kultur und Events in Wien und ganz Österreich. Finde aktuelle Tipps zu Ausstellungen, Museen, Theater, Performances, Kino und weiteren kulturellen Highlights.

Newsletter und Social Media

eSeL Mehl abonnieren & jeden Donnerstag Kunst, Kultur & eSeL-Fotos im Postfach haben. Kostenlos. Kuratiert. Überraschend. >;e)

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB