Podiumsdiskussion: 90 Jahre Republik Österreich - Bilanz und Bewertung eines Ged

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvC1z4r9ZZ9dRcQInl23
1 Termin im Archiv
Dienstag 27. März 2018
27. März 2018
Di
20:00
Podiumsdiskussion: 90 Jahre Republik Österreich - Bilanz und Bewertung eines Ged
Buchhandlung Kuppitsch Schottengasse 4 1010 Wien

Verena Moritz und Hannes Leidinger präsentieren ihre Neuerscheinung
“Die Republik Österreich 1918/2008, Überblick - Zwischenbilanz -
Neubewertung” (Deuticke 2008)

In der anschließenden Diskussion geht es um eine kritische Bilanz des
Gedenkjahres 2008, die Grundzüge und längerfristigen Entwicklungen der
österreichischen Geschichte des 20. Jahrhunderts und das
Bildgedächnis und die audiovisuelle Konstruktion der österreichischen
Identität.

Mit den beiden Autoren auf dem Podium:

  • Univ.-Prof. Dr. Gerhard Jagschitz, Institut für Zeitgeschichte,
    Universität Wien
  • Dr. Herbert Lackner, Chefredaktion profil
  • Dr. Heidemarie Uhl, Österreichische Akademie der Wissenschaften

Moderation: Günter Kaindlstorfer, ORF.

1918 -1938-1968-2008: Aus Anlass des 90. Jahrestags der
Republiksgründung haben die beiden Zeithistoriker Verena Moritz und
Hannes Leidinger in ihrem aktuellem Buch Österreichs Weg durch das 20.
Jahrhundert, seine Brüche und Kontinuitäten analysiert. Ausgehend von
Filmdokumenten der “großen Momente” der österreichischen Geschichte -
Bildern, die das historische Bewusstsein der Österreicher prägen -
setzen sie der kontinuierlichen Entwicklung bedeutende Zäsuren entgegen
und gehen so der spannenden Frage nach der Wirkung jener Bilder nach,
die uns allen in Erinnerung bleiben. Anstelle der klassischen Gliederung

  • Erste Republik, “Austrofaschismus”, Nationalsozialismus, Zweite
    Republik - verweisen Leidinger/Moritz auf Schlüsselbegriffe wie
    Neutralität, Sozialpartnerschaft oder Fremdenfeindlichkeit und liefern
    schließlich, verknüpft mit zahlreichen Gegenwartsbezügen, auch eine
    profunde Untersuchung des nationalen Selbstverständnisses.

„Keine Geschichtserzählung, sondern eine Analyse mit vielen
Gegenwartsbezügen.“ profil
„Ein wunderbar kompaktes und erfrischend geschriebenes Vademecum zur
Republik-Geschichte.“ Kleine Zeitung

Verena Moritz, geboren 1969 in Eisenstadt, Promotion, Lehrbeauftragte
an der Universität Wien, Mitarbeit in mehreren wissenschaftlichen
Projekten zur Entwicklung Mittel- und Osteuropas im 20. Jahrhundert,
zahlreiche Publikationen zur Geschichte Russlands und Österreichs, der
Habsburgermonarchie und der Kommunistischen Internationale.
Hannes Leidinger, geboren 1969 in Gmunden, Promotion, Lehrbeauftragter
an der Universität Wien, Mitarbeit an mehreren wissenschaftlichen
Projekten zur Entwicklung Mittel- und Osteuropas im 20. Jahrhundert,
zahlreiche Publikationen, darunter (gemeinsam mit Verena Moritz): “Die
Nacht des Kirpitschnikow”, (Deuticke 2006).

...Mehr lesen
 

eSeL ist dein Informationsportal für Kunst, Kultur und Veranstaltungen in Wien und Österreich. Entdecke empfohlene Ausstellungen, Museen, Theateraufführungen, Performances, Kinoprogramme und viele weitere kulturelle Highlights.

Newsletter und Social Media

Der eSeL-Newsletter bringt dir jeden Donnerstag Kunsttipps, Eventempfehlungen und fotografische Highlights aus der Kunst- und Kulturszene.

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB