Office Ukraine Screenings

Zeitgenössische Kunst Video Film Screening
➜ edit + new album ev_031NgDuP4VLbt1SyCDtf9A
1 Termin
Freitag 14. November

Office Ukraine Wien / tranzit.at präsentieren in Zusammenarbeit mit Kurator*innen von Asortymentna Kimnata aus Ivano-Frankivsk und dem Dnipro Center for Contemporary Culture (DCCC) einen Abend mit ausgewählten Kurzfilmen im mumok kino.

Das Filmprogramm umfasst Werke von Elias Parvulesco und Sashko Protyah aus der Ausstellung zur Kyiv Biennale 2025 im DCCC, die sich mit der Rolle von Archiven, Erinnerung und musikalischen Traditionen bei der Erzählung von Kriegsgeschichten in der Ukraine befassen.
Basierend auf den fotografischen Arbeiten von Mykola Bilokon (1939–2020) und einem von Iryna Sklokina aufgezeichneten Interview greift Elias Parvulescos Profession: Photojournalist Part 1: Hometown und Part 2: Monochrome (2021) auf Archivmaterialien aus dem Pokrovsk Historical Museum und dem Lviv Center for Urban History zurück. Der Film zeichnet die Transformation einer Industriestadt im Osten der Ukraine durch die Linse eines einzelnen Fotografen über vier Jahrzehnte nach.
Sashko Protyahs War Songs (2025) erzählt die Geschichte von Krieg und Pazifismus anhand von Liedern und Melodien, die in Mariupol vom Ende des 20. Jahrhunderts bis 2022, als die Stadt zerstört und von Russland besetzt wurde, aufgenommen wurden. Anhand von Liedern, die vor der Zerstörung der Stadt aufgenommen wurden, untersucht Protyah, wie Musik Erinnerungen, Trauer und die Überreste dessen, was Worte nicht mehr fassen können, transportiert.

Das Programm wird mit Come and Go fortgesetzt, einer Retrospektive feministischer Videokunst aus Iwano-Frankiwsk. Die von Alona Karavai initiierte und von Anna Potiomkina und Ksenia Pohrebennyk kuratierte Ausstellung wurde erstmals im Odesa National Art Museum präsentiert und später im April 2024 in der Asortymentna Kimnata in Iwano-Frankiwsk gezeigt. Die Vorführversion im mumok wurde von Alona Karavai kuratiert. Anhand von intimen und politisch resonanten Videoarbeiten reflektiert die Auswahl über weibliche Subjektivität, kollektives Gedächtnis und die sich wandelnde Bildsprache des Körpers, der Landschaft und des Alltagslebens inmitten von Umbrüchen und Vertreibung.

Programmteil I
Kuratiert vom Dnipro Center for Contemporary Culture:
Elias Parvulesco
Profession: Fotojournalist
Part 1: Hometown (2021, 08:00 min)
Part 2: Monochrome (2022, 03:43 min)
Sashko Protyah
War Songs / Пісні про війну (2025, 47:00 min)

Inhaltliche Hinweise: Krieg, Sirenen, Trauma, drastische Bilder

Einführung in das Programm durch das Kuratorenteam des DCCC.

Programmteil II
Come and Go
Kuratiert von Alona Karavai:
Marianna Hlynska, Shattered Reality, (2:26 min, 2012)
Zoriana Kozak, Rebirth, Musik von Zlypni, (9:19 min, 2020)
Maria Rusinkevych, Canvas, (6:26 min, 2021)
Kris Voitkiv, In Search of Protection, Musik von Liliia Melnyk & MaksYos, (2:53 min, 2023)
Diana Derii, Our Shared Body Is a Ruin, Musik von MaksYos (2:27 Min., 2023)
Anna Potyomkina, Story About a Girl Who Remembered Everything, Musik von Svitlana Nianio und MaksYos (14:54 Min., 2024)
Einführung in das Programm durch das Kuratorenteam von Asortymentna Kymnata.

Die Veranstaltung wird vom Office Ukraine Wien in Zusammenarbeit mit der Kyiv Biennale und Asortymentna Kimnata mit Unterstützung der ERSTE Foundation initiiert.

...Mehr lesen

eSeL ist dein verlässliches Infoportal für Kunst, Kultur und Events in Wien und ganz Österreich. Finde aktuelle Tipps zu Ausstellungen, Museen, Theater, Performances, Kino und weiteren kulturellen Highlights.

Newsletter und Social Media

eSeL Mehl abonnieren & jeden Donnerstag Kunst, Kultur & eSeL-Fotos im Postfach haben. Kostenlos. Kuratiert. Überraschend. >;e)

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB