Ljubimowka – Echo. Wien
Verbindung zu esel.at
Krieg, Migration und Liebe in einer neuen Welt: Erstmals findet das Ljubimowka-Festival neuer Dramatik in Wien statt. Regisseur*innen und Schauspieler*innen aus Österreich und Deutschland lesen deutsche Übersetzungen von sieben neuen Stücken russischsprachiger Autor:innen im erzwungenen Exil. Das Festivalprogramm wird auf Deutsch mit russischen Untertiteln präsentiert.
SAMSTAG, 22. November 2025
15:00 Festivaleröffnung
15:15 Eröffnungsstück: „Frauen im Dunkeln“ von Iryna Serebriakova & Masha Denisova (Kyjiw / Warschau) + „Männer am helllichten Tag“ von Iryna Serebriakova (Kyjiw / Warschau)
Regie: Ivan Strelkin & Ira Süssenbach
„Frauen im Dunkeln“. Übersetzung: Satchel Reemtsma. Gespräche ukrainischer Frauen über das Leben in der Stadt bei ständigen Stromausfällen während des Krieges.
„Männer am helllichten Tag“. Übersetzung: Johanna Marx, Claudia Zecher. Gespräche ukrainischer Männer über das Leben während der Mobilmachung, über das Drücken vor dem Dienst und das Freiwilligmelden, über die Entvölkerung der Städte und den Verlust gewohnter Bindungen, über Angst, Liebe, Verwirrung und Unterstützung.
18:00 „Götterspiel. Theatrale Untersuchung eines Kriegsverbrechens” von Marius Ivaškevičius (Vilnius)
Regie: Greta Susceviciute
Übersetzung: Ruth Altenhofer, Johanna Marx, Claudia Zecher
Ein episches Stück, das sich mit der Untersuchung von Gewalt im Krieg und Patriarchat anhand dokumentarischer Zeugnisse von Frauen befasst, die die Belagerung von Mariupol im Jahr 2022 überlebt haben. Darunter ist die Geschichte von Anna Belobrova und dem Tod ihres Mannes, des litauischen Dokumentarfilmers Mantas Kvedaravičius.
20:30 „Verbotene Gefühle … in Zeiten des Kriegs“ von Nana Grinstein, Nadiia Humeniuk, Friederike Meltendorf, Natalia Reznichenko, Julia Solovjeva, Julia Zeichenkind, Henrike Schmidt (Hamburg)
Gelesen von den Autorinnen
Übersetzung: Friederike Meltendorf, Henrike Schmidt
Ein dokumentarisches Projekt, basierend auf realen Interviews mit Menschen aus der Ukraine, Russland, Deutschland und anderen Ländern, die den Krieg erlebt oder reflektiert haben. Das Stück besteht aus anonymisierten Monologen in verschiedenen Sprachen, die widersprüchliche, unterdrückte, „verbotene“ Gefühle thematisieren. Es schafft einen Raum für ehrliche Aussagen und den Versuch von gegenseitigem Verstehen.
SONNTAG, 23. November 2025
13:00 Offener Runder Tisch mit Übersetzer*innen, Autor*innen und Festivalteilnehmer*innen
15:00 „Wanja ist am Leben“ von Natalia Lizorkina (Moskau / Tbilisi)
Übersetzung ins Deutsche und Lesung: Maria Agni
Ein Monodrama über eine Soldatenmutter, deren Welt von Stimmen aus der Außenwelt erfüllt ist. Das Stück wurde im März 2022 geschrieben und gilt als das wichtigste russische Theaterstück seit Beginn der großangelegten Invasion. Die englischsprachige Uraufführung fand 2023 beim Edinburgh Fringe Festival statt. Das Stück wurde vom Publikum begeistert aufgenommen und erhielt hervorragende Kritiken in renommierten Medien wie The Financial Times, The Scotsman, The Edinburgh Reporter, The Theatre Times und vielen anderen.
16:30 „BOBIK – Gefangenentransporter“ von Liza Kaschintseva (Moskau)
Übersetzung: Ruth Altenhofer
Regie: ein Videostück von Liza Kaschintseva
Ein Theaterstück im Format eines Videoessays. Eine Chronik der politischen Aktionen der Jahre 2021–2022 in Moskau – mit dem gezielten Versuch, in einen Gefangenentransporter („Автозак“) zu gelangen und diese Erfahrung zu durchleben. Und wie genau das „gelingt“.
18:00 Festivalabschlussstück: „Say hi to Abdo“ von Mikita Iljintschik (Nawahrudak / Warschau)
Regie: Senya Romin
Übersetzung: Ruth Altenhofer, Johanna Marx, Claudia Zecher
Wir befinden uns in einem Gerichtssaal der Zukunft. Das Verfahren steht kurz vor dem Beginn. “Say hi to Abdo” untersucht, was geschieht, wenn Menschlichkeit digitalisiert und Mitgefühl archiviert wird. Es ist zugleich politische Science-Fiction, Gerichtsdrama und Manifest.
20:00 Abschluss des Festivals
Updates auf Instagram: @lubimovka.wien
Kuratiert von Anastasia Patlay. In Kooperation mit dem Dialogbüro Wien.