Künstliche Intelligenz: Verheißung und Bedrohung?

Error!
You must log in to access this page.
Verbindung zu esel.at
Psychoanalytischer Großgruppendialog – Leonardo. Zirkel für psychoanalytische Kulturkritik
mit Walter Fanta, Florian Fossel, Beate Hofstadler, Ulrike Kadi und Sama Maani
Was bedeutet es für uns, wenn Maschinen eines Tages intelligenter sein werden als alle Menschen zusammen? Wenn maschinelle Intelligenz unermesslich größer wird als die menschliche und sich fortwährend selbst verbessert? Wir befinden uns mitten in einem schrittweisen Wandel, der das gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben grundlegend und dauerhaft verändert. Diese Transformation läutet eine neue Menschheitsära ein, in der durch Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Superintelligenz technologischer Fortschritt selbstständig exponentiell voranschreitet und nicht mehr von Menschen kontrolliert wird.
KI weckt Hoffnungen auf Entlastung und Fortschritt, ruft aber auch Ängste vor Ersetzbarkeit, Kontrollverlust und einer neuen Abhängigkeit hervor. Was macht dies mit unserer Psyche, unseren Beziehungen und unserem Selbstverständnis? Maschinen denken, gestalten, forschen schneller und handeln effizienter. Was passiert dabei mit unserem Ich, unseren Werten und unserer Verantwortung?
Der Prothesengott streckt seine technologischen Flügel immer weiter aus. Was bleibt vom profanen analogen Menschen?
Walter Fanta, geb. 1958, Historiker/Germanist, seit 1985 mit Robert Musils Nachlass befasst, Mitarbeit an der Entzifferung und ersten Nachlass-CD (1992), am Robert-Musil-Institut Klagenfurt Herausgeber der digitalen Edition aller Texte Musils (DVD 2009), durchschaut Kärntner Verhältnisse im Roman Puschnig (2011), Musil online zu stellen wird das nicht erreichte Berufsziel, mit der Herausgabe von zwölf Bänden Musil in Pension (2022) gerettet, nach 35-jähriger Lehrtätigkeit an zehn Universitäten in fünf Ländern und Forschungstätigkeit mit mehr als 100 Publikationen, um im Restleben in zwanzig Bücher zu verwandeln, was sich an Lebens/Liebestragödien und Einsichten angesammelt hat.
Florian Fossel, Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker in freier Praxis. Ehemaliger Leiter der Fachsektion Gruppenpsychoanalyse im ÖAGG. Veranstalter des Mittwoch-Salons im Café Korb.
Rainer Danzinger (✝), Psychoanalytiker, Gruppenpsychoanalytiker, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Univ.-Prof. für Psychiatrie an der Medizinischen Universität Graz und Maler.
Rainer Gross, Psychiater und Psychoanalytiker. Nach 35 Jahren Tätigkeit in der Akutpsychiatrie jetzt nur noch in privater Praxis in Wien.
Beate Hofstadler, Psychoanalytikerin (WAP/IPA), Sozialwissenschaftliche Forschungstätigkeiten, Lehraufträge und Publikationen zu Qualitative Sozialforschung, Psychoanalyse und Film.
Ulrike Kadi, Psychoanalytikerin (WAP/IPA), Philosophiewissenschafterin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin an der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie der Medizinischen Universität Wien und in freier Praxis.
Sama Maani, Psychoanalytiker, Psychiater und Schriftsteller. Publikationen (u.a.): Warum wir Linke über den Islam nicht reden können (Essayband, 2019), Žižek in Teheran (Roman, 2021).