Klasse für Alle: Kompost Tage

Kunst Urbanismus Zivilgesellschaft Workshop
➜ edit + new album ev_031BCOA8scZUOdnddicKd2
7 Termine
Freitag 10. Oktober
10. Okt.
Fr
14:00
Workshop
Kompost Tag 1 bis 19:00
Universität für angewandte Kunst
Kompostieren Als Eine Vielzahl Von Techniken mit Kai Feldhammer & Anna Zett und Klasse für Performative Künste Leipzig & Cordula Fötsch (Gartenpolylog)
Freitag 7. November
Freitag 21. November
21. Nov.
Fr
14:00
Workshop
Kompost Tag 3 bis 19:00
Universität für angewandte Kunst
Feminismus Verdauen – Sinnliches Lesen & Fermentation mit Monja Simon & Camille Belmin
Freitag 5. Dezember
5. Dez.
Fr
14:00
Workshop
Kompost Tag 4 bis 19:00
Kleine Stadtfarm
Terra Preta mit Nikolaus Eckhard (Feldversuche, Kleine Stadtfarm)
Freitag 19. Dezember
Freitag 9. Jänner 2026
Freitag 23. Jänner 2026

Selbst eine verwundete Welt ernährt uns. Selbst eine verwundete Welt hält uns fest und schenkt uns Momente des Staunens und der Freude. Wir müssen dieses Geschenk erwidern. (Robin Wall Kimmerer in „Braiding Sweetgrass. Indigenous Wisdom, Scientific Knowledge and the Teachings of Plants”)

Im Herbst kehren wir zum Komposthaufen und dem Garten zurück, um Robin Wall Kimmerers Aufruf zu folgen, unsere Verbindung zur (natürlichen) Welt kontinuierlich zu erneuern. Kompostieren bedeutet, sich in ökologische Kreisläufe einzufügen – wir üben uns darin, unsere organischen Stoffe sorgfältig zu behandeln, das zu schätzen, was nährend ist, und die Wechselbeziehung zwischen Verfall, Transformation und Wachstum zu erkennen. Wir üben dies auf einer alltäglichen Basis.
Kompostieren ist eine körperliche Praxis, die uns mit der Welt verbindet.
Kompostieren ist Fürsorge – es entwickelt ein Gefühl für Kontinuität, das Aufmerksamkeit, Präsenz, Feierlichkeit und Anwesenheit erfordert. Beim Kompostieren nehmen wir wahr, was da ist, was entsteht, in einer Beziehung der Gegenseitigkeit.
Kompost zu pflegen bedeutet, Beziehungen zu pflegen: Kompostieren ist Lernen-von und Lernen-mit: Menschen, Böden, Gärten, der mehr als menschlichen Welt.
Kompostieren als eine Form der Pflege ist eingebettet in politische, spirituelle, körperliche und ökologische Handlungen. Sich um Kompost zu kümmern bedeutet, sich gegen die kapitalistische Weltordnung zu stellen, die auf Kolonialismus, Imperialismus, Rassismus, Unterdrückung, Ökozid und Genozid aufgebaut ist.
Kompostieren als Mit-lernen und Fürsorge bedeutet, in Kontakt zu treten, aber auch mehr: Es bedeutet, aktiv zu werden.
Kompostieren ist (ökologischer) Widerstand, Regeneration und Reparatur. (A.L.)

*Das compost collective ist ein offenes Kollektiv. Wer sich aktiv an Komposttagen und der Kompostpflege beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen, mitzumachen! Die Mitglieder des Kollektivs übernehmen die Verantwortung für den Bio-Kompostgarten im Hof der Angewandten am Oskar-Kokoschka-Platz. Außerdem organisieren und betreuen sie Kompost Tage und skill sharing sessions. Wenn du Interesse hast, mitzumachen, komm zu den Kompost Tagen oder kontaktiere uns!

In der Klasse für Alle kompostieren wir seit 2022. Das compost collective wurde im Rahmen der Klimabiennale 2024 von den damaligen Kernmitgliedern Vik Bayer, Camille Belmin, Yeonwoo Chang, Kai Feldhammer, Vickie Ferreri, Nola Haag, Ivie Isibor, Andrea Lumplecker und Michael Reindel gegründet. Gemeinsam haben sie nicht nur Strategien entwickelt, um das Kompostieren in den Alltag zu integrieren, sondern praktizieren auch künstlerische Methoden im Zusammenhang mit Kompostieren, wie z. B. deep listening, Schreiben, Bewegen, Lesen, Fermentieren, Flechten und vieles mehr.

Das Programm dieses Semesters – COMPOST DAYS – wird von Vik Bayer und Andrea Lumplecker kuratiert und organisiert. Die derzeitigen Facilitators des compost collective sind Ivie Isibor, Raphaela Leitner, Oleksa Shevchenko und Ritger Traag.r Traag.

...Mehr lesen

eSeL ist dein verlässliches Infoportal für Kunst, Kultur und Events in Wien und ganz Österreich. Finde aktuelle Tipps zu Ausstellungen, Museen, Theater, Performances, Kino und weiteren kulturellen Highlights.

Newsletter und Social Media

eSeL Mehl abonnieren & jeden Donnerstag Kunst, Kultur & eSeL-Fotos im Postfach haben. Kostenlos. Kuratiert. Überraschend. >;e)

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB