Jan Machacek: every day display

Performance Kunst Installation Performance
➜ edit + new album ev_0314ODjQCzAyymI7jLiiW5
12 Termine
Donnerstag 9. Oktober
9. Okt.
Do
19:30
Performance
Jan Machacek: every day display
Freitag 10. Oktober
10. Okt.
Fr
19:30
Performance
Jan Machacek: every day display
Samstag 11. Oktober
11. Okt.
Sa
19:30
Performance
Jan Machacek: every day display
Sonntag 12. Oktober
12. Okt.
So
19:30
Performance
Jan Machacek: every day display
Donnerstag 16. Oktober
16. Okt.
Do
19:30
Performance
Jan Machacek: every day display
Freitag 17. Oktober
17. Okt.
Fr
19:30
Performance
Jan Machacek: every day display
Samstag 18. Oktober
18. Okt.
Sa
19:30
Performance
Jan Machacek: every day display
Sonntag 19. Oktober
19. Okt.
So
19:30
Performance
Jan Machacek: every day display
Donnerstag 23. Oktober
23. Okt.
Do
19:30
Performance
Jan Machacek: every day display
Freitag 24. Oktober
24. Okt.
Fr
19:30
Performance
Jan Machacek: every day display
Samstag 25. Oktober
25. Okt.
Sa
19:30
Performance
Jan Machacek: every day display
Sonntag 26. Oktober
26. Okt.
So
19:30
Performance
Jan Machacek: every day display

Performance / Installation In Deutscher Und Englischer Sprache
19:30 Performance, 19:00–21:00 Installation

Daddy Issues: In every day display betrachtet Jan Machacek die Konflikte zwischen familiärem und öffentlichem Leben. Sehr persönlich beschreibt er (s)einen Alltag mit Kindern und die Vaterrolle im Spannungsfeld von Sorge, Glück und Überforderung. Für every day display bezieht Jan Machacek ein Ladenlokal im 4. Bezirk. Vor und nach der Performance ist das Lokal für Austausch und Gespräche geöffnet.

Jan Machacek, Medien- und Performancekünstler, entwickelt audiovisuelle Erzählweisen durch Projektionen, Sounds und Objekte; intime Befragungen der eigenen Identität im Wechselspiel mit der Außenwelt. In every day display erzählt er von den Spannungen und Anforderungen, die das Leben mit Kindern mit sich bringt. Es geht um die Gegensätze von produktiver und reproduktiver Arbeit, von Care-Arbeit und Selbstbestimmung, von Häuslichkeit und Außenwelt aus einer sehr persönlichen Perspektive. Jan Machacek richtet den Fokus auf die Notwendigkeit der Veränderung tradierter Geschlechterrollen und zeigt auch auf, mit welcher Hartnäckigkeit sich diese reproduzieren. Was hat sich tatsächlich an den stereotypen Geschlechterbildern geändert? Welche Fortschritte drohen wieder verloren zu gehen? Was bedeutet eine (gender-)sensible Erziehung angesichts einer dystopischen Gegenwart mit Militarisierung, Alt-Right-Bewegung und Manosphere?

every day display setzt persönliche und gesellschaftliche Diskurse miteinander in Beziehung und schafft einen Resonanzraum für Reflexionen.

Musikalisch wird die Performance jeden Abend von Angélica Castelló begleitet. Die Komponistin erschafft live einen stets neuen Soundtrack – eine musique cinématique voller elektroakustischer Klanglandschaften. Lo-Fi- und Hi-Fi-Maschinerien werden von ihr und dem Performer gleichermaßen aktiviert und bespielt.

Als sprachlicher Kommentar sind Ausschnitte aus dem Text Wellen von Heinz Helle zu hören. Der Autor beschreibt darin in einer tagebuchartigen Collage das Auf und Ab in seinem Alltag als Vater und sein Bemühen, eine gleichberechtigte Beziehung in einer Gesellschaft zu führen, in der immer noch alte Ideale und Geschlechterverhältnisse vorherrschen.

Die Performance findet an zwölf Tagen jeweils um 19:30 statt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung für die Performances unter everydaydisplay@gmail.com wird höflich gebeten. Davor und danach ist das Gassenlokal für Austausch und Gespräche geöffnet.

Jan Machacek ist Medien- und Performancekünstler. Seine Arbeiten bilden Schnittmengen von Körpern, Räumen und Projektionen. Dabei beschäftigen ihn Fragen zu individuellen Handlungsspielräumen in einer von Medien und Informationen dominierten Wirklichkeit. Seine Arbeiten waren u. a. bei den Wiener Festwochen, im Marstalltheater (München) und im Laboratorio Arte Alameda (Mexico-Stadt) zu sehen und wurden mehrfach ausgezeichnet, so etwa bei der Diagonale Graz und mit dem International Prize for Performance Trento. Im brut Wien zeigte er zuletzt gemeinsam mit Ximena Escalante und Oliver Stotz EX-HELENA und war bei JUSTITIA! Data Ghosts von Gin Müller, Laura Andreß & Team für Bühne und Videos verantwortlich.

Angélica Castelló ist eine mexikanisch-österreichische Komponistin, Flötistin, Improvisatorin, Klangkünstlerin und Magnetbandweberin – eine Tätigkeit, die metaphorisch und praktisch ihr gesamtes Schaffen umfasst. Ihre Werke verflechten Bruchstücke des Lebens zu elektroakustischen Zaubersprüchen – Erinnerungen, Tod, Trost, Trauma, Widerstandsfähigkeit, Zerbrechlichkeit, das Traumhafte, das Unterbewusste – und beschwören die Schönheit und die Herausforderungen des Lebens herauf. Angélica Castelló studierte Musik in Mexiko-Stadt, Montreal, Amsterdam und Wien, wo sie seit 1999 lebt. Sie hat einen Master-Abschluss in Komposition, erhielt dreimal das Stipendium des Österreichischen Bundesministeriums für Kunst und Kultur (2011, 2016 und 2021) und wurde 2014 mit dem Outstanding Artist Award des österreichischen Bundeskanzleramts ausgezeichnet.

...Mehr lesen

eSeL ist dein verlässliches Infoportal für Kunst, Kultur und Events in Wien und ganz Österreich. Finde aktuelle Tipps zu Ausstellungen, Museen, Theater, Performances, Kino und weiteren kulturellen Highlights.

Newsletter und Social Media

eSeL Mehl abonnieren & jeden Donnerstag Kunst, Kultur & eSeL-Fotos im Postfach haben. Kostenlos. Kuratiert. Überraschend. >;e)

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB