Info-Session: Senior Artists

Verbindung zu esel.at
Ort: online
Veranstaltet von: IG Bildende Kunst, alpha nova & galeria futura, Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK)
Online via Zoom
Seit 2022 widmet sich die IG Bildende Kunst mit ihrer Arbeitsgruppe „Fokus: Senior Artist“ gezielt dem Thema Alter, Kunst und Künstler:innen. Ziel ist es, ein Umdenken in der Kunstwelt anzustoßen und Altern als politische Kategorie sichtbar zu machen. Dadurch werden sowohl Machtstrukturen und Hürden verdeutlicht, als auch wertvolles Erfahrungswissen generiert. Es geht darum, in der Berufslaufbahn von Kunstschaffenden nicht nur auf frühe Karrierestationen zu fokussieren, sondern gerade auch späte Lebens- und Werkphasen stärker ins Licht zu rücken und die Sichtbarkeit älterer Künstler:innen zu stärken. Dabei werden Themen wie körperliche Veränderungen, Ageism, Identität und Migrationserfahrungen in künstlerischen Arbeiten reflektiert und bearbeitet. Mit verschiedenen Formaten fördert IG Bildende Kunst den Austausch zu sozialen, rechtlichen und existenziellen Fragen, darunter soziale Absicherung, Nachlassplanung oder intergenerationelles Wissen.
Im Mai 2025 lud die Berliner alpha nova & galeria futura zusammen mit der Künstlerin Sonya Schönberger unter dem Titel „Künstler:in lebenslang“ Almut Rink und Sabine Ofenbach aus der Senior-Artists-AG für eine Präsenzveranstaltung und öffentliche Diskussion ein.
Die IGBK und die IG Bildende Kunst nehmen diesen erfolgreichen Aufschlag nun zum Anlass, das Thema „Senior Artists“ als Künstler:innenverbände gemeinsam in einer offenen digitalen Info-Session weiter zu diskutieren (via Zoom, Veranstaltung auf Deutsch).
Mit Beiträgen u.a. von Almut Rink und Ruby Sircar für die IG Bildende Kunst Österreich, „Senior Artists im Fokus“: Ausgehend von einer Künstler:innenumfrage umreißen die beiden ihre Arbeit im Themenschwerpunkt entlang von Fragen, Ängsten und Problemen, die eine spätere Arbeitsphase begleiten, über Lösungsansätze und Vorschläge bis hin zu Best Practices und kunstpolitischen Forderungen.
Anschließend Diskussion, wir freuen uns auf Inputs und Anregungen!
Die Teilnahme ist kostenlos. Der Zoom-Link wird kurz vor Beginn der Veranstaltung ausgeschickt.