Freies Kino
Verbindung zu esel.at
Am Programm stehen jene vier Filme, die beim Österreichischen Filmpreis 2025 in der Kategorie Kurzfilm nominiert bzw. prämiert wurden.
Filmemacher Kurt Brazda übernimmt auch dieses Jahr wieder die Moderation. In Anwesenheit der Filmschaffenden bzw. von Teilen der Filmteams. Die Filme werden in deutscher Originalversion mit englischen Untertiteln gezeigt.
Eine Kooperation mit der Akademie des Österreichischen Films.
PROGRAMM
STRANGERS LIKE US | AT 2024 | 22 min
Regie und Drehbuch: Felix Krisai, Pipi Fröstl,
Produktion: Felix Krisai, Filmakademie Wien
Kamera: Maximilian Smoliner
Montage: Barbara Seidler
Originalton: Chuqi Lu
Musik: Felix Krisai, Noemi Haffner
Sounddesign: Nikolaus Gehrer
VFX: Alejandra Murillo Rodríguez
Szenenbild: Johanna Mitulla, Theresa Kraus
Kostüm: Elena Kreuzberger
Darsteller:innen: Henrietta Rauth, Sebastian Wendelin, Anna Rot, Achmed Abdel-Salam, Johanna Orsini, Klaus Tauber
Laura und ihr Partner Elias ziehen gemeinsam in die Vorstadt, um dort mit Anfang 30 in eine neue Lebensphase zu starten. Die ersten Gäste, die sie in ihrem geerbten Haus empfangen sind Nina und Patrick – ein Pärchen, das sie kürzlich im Urlaub kennengelernt haben. Der Abend beginnt freundlich, doch eine Reihe befremdlicher Situationen führt zu Spannungen zwischen Laura und Elias. Als sich die Gäste im Haus ihrer Gastgeber zu wohl fühlen und sich Elias dem merkwürdigen Geschehen fügt, beginnt Laura wie paralysiert durch ein Leben zu wandern, das scheinbar nicht mehr ihres ist…
LACRIMOSA | AT 2024 | 11 min
Regie, Drehbuch und Produktion: Josef Dabernig
Kamera: Christian Giesser
Montage: Josef Dabernig
Musik: Neppendorfer Blaskapelle
Sounddesign: Michael Palm
Textautor*in: Bruno Pellandini
Darsteller*in: Anni Dabernig, Lore Dabernig, Otto Dabernig, Elin Kruckenberg, Vanja Kruckenberg, Olaf Möller
Stimme: Johanna Orsini
Begräbniszeremonien in der Mansarde einer spooky Villa. Die betagte Tante schart Ihre Urgroßnichten zum Trauergebet rund um einen Kindersarg. Gefaltete Hände, verstohlene Blicke, Rosenkranz und Leibstuhl sind Ingredienzen eines exzentrischen Kinderspiels, in welchem die illustre Gruppe zwischen Einschüchterung, Rebellion und einer gefährlichen Treppe über Seinsfragen stolpert.
SKRFF | AT/US 2024 | 7 min
Regie, Drehbuch und Produktion: Corrie Francis Parks, Daniel Nuderscher
Kamera: Thom Parks
Montage: Corrie Francis Parks
Szenenbild: Daniel Nuderscher
Musik & Sounddesign: Sandro Nicolussi
SKRFF_ology entwickelte sich aus archäologischen Experimenten an Graffitiwänden in Wien. Es entstanden Skulpturen in Skraffitotechnik aus hunderten Schichten Lackfarbe, die aus persönlichem oder politischem Ausdruck über Jahrzehnte hinweg gesprayt wurden. SKRFF komprimiert diese Zeit durch Stop-Motion-Animation in Sekunden, um dem Publikum die Spuren der Vergangenheit zugänglich zu machen. Obwohl die Geschichte niemals in ihrer ganzen Komplexität sichtbar gemacht werden kann, wollen die KünstlerInnen durch diese Auseinandersetzung mit Vergangenem den Blick für eine klare Zukunft schärfen.
LAND DER BERGE | AT/DE 2023 | 28 min
Regie und Drehbuch: Olga Kosanović
Produktion: Deniz Raunig, Rupert Kasper, Olga Kosanović, April April Filme
Kamera: Simone Hart
Montage: Sebastian Schreiner
Szenenbild: Laura Malmberg
Kostüm: Johanna Pflaum
Tongestaltung: Theda Schifferdecker, Flora Rajakowitsch, Rudolf Pototschnig
Darsteller:innen: Vladimir Vulević, Filipa Gregec, Noah Kaufmann, Julia Edtmeier, Gabriele Roller
Der alleinerziehende Vater Vladimir möchte arbeiten, um mit seiner Tochter in Österreich bleiben zu können und die Traumata der Vergangenheit hinter sich zu lassen. Das Dilemma: Man darf bleiben, wenn man regelmäßiger Arbeit nachgeht – man darf aber nur arbeiten, wenn man ein Bleiberecht hat. Willkommen im Land der unüberwindbaren Berge.
FREIES KINO
Monatlich präsentiert das Künstlerhaus, Gesellschaft Bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs, ungewöhnliche Laufbilder, die man sonst kaum zu sehen bekommt. Der Titel der Filmreihe ist hierbei im doppelten Sinn zu verstehen: einerseits als Kino, das losgelöst, also frei von allen Konventionen, aufregende, bizarre, schräge und provokante cineastische Arbeiten zeigt. Andererseits ermöglicht der freie Eintritt möglichst vielen Menschen diese spannende Entdeckungsfahrt in ungewöhnliche Bilderwelten.
Ergänzend zu den Programmen im Stadtkino organisieren die Kurator*innen mit FREIES KINO EXTENDED viermal im Jahr performative, interdisziplinäre, multimediale, erweiterte Filmformate in der Factory des Künstlerhauses in Absprache mit der Programmierung des Künstlerhauses.
Kuratiert von Martina Tritthart und Holger Lang
Mit freundlicher Unterstützung von VdFS Filmrecht