Freie Wahlen? KI im Superwahljahr 2024

Diskussion
➜ edit + new album ev_02xZPFQuK3iFSZs7XOQre4
1 Termin im Archiv
Montag 11. März 2024
11. März 2024
Mo
18:30
Freie Wahlen? KI im Superwahljahr 2024

Eine Kooperation der Wienbibliothek im Rathaus, der Universität für angewandte Kunst Wien und der Social City Academy

Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien

Live-Stream
Unsere Live-Streams sind frei zugänglich und können auch nachgeschaut werden.

Zur Veranstaltung
Freie Wahlen - das Rückgrat der Demokratie. Den freien Willen, ohne Zwang, unbeeinflusst und unmanipuliert zum Ausdruck bringen. Die Ermächtigung der Bürger:innen ihre Entscheidungsträger:innen selbst zu bestimmen. Doch wie frei sind Wahlen, angesichts der rasanten Entwicklungen der digitalen Technologien und der Künstlichen Intelligenz? Cambridge Analytica hat vorgezeigt, wie einfach, ja fast spielerisch, es ist, Wahlen in ein gewünschte Richtung zu steuern. Von enormer Bedeutung dabei ist, falsche und irreführende Stimmungsbilder, durch KI gestaltete Desinformation, exakt und gezielt zu verbreiten. Nicht nur Personen und Tatsachen werden damit diskreditiert, sondern vor allem das Vertrauen in öffentliche Einrichtungen und Demokratie soll geschwächt werden. Wahlergebnisse werden in Frage gestellt, um Wahlen als nicht frei abzuwerten und Wahlbehörden in Verruf zu bringen.

Das Jahr 2024 wird angesichts der anstehenden Wahlen auch als “Superwahljahr” bezeichnet. Wie steht es um Demokratien weltweit? Wie sehr sind sie in Gefahr? Ist es an den Bürger:innen sie zu retten? Wie können Informationskampagnen als wahr oder falsch/echt oder unecht gekennzeichnet werden? Diese Fragen werden im Rahmen der Reihe “Digitaler Humanismus - Transformation gestalten” gemeinsam mit dem Publikum diskutiert.

Die Diskussionsreihe „Digitaler Humanismus – Transformation gestalten“ stellt die Frage, wie digitale Technologien gestaltet sein müssen, dass sie zum Wohl von Mensch und Umwelt eingesetzt werden können.

Programm
Begrüßung und Einführung
Anita Eichinger, Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus

Podium
Victoria Coeln, Künstlerin

Julia Neidhardt, Leiterin des Christian Doppler Labors für Recommender Systeme an der TU Wien, UNESCO Co-Chair für Digitalen Humanismus

Alfred J. Noll, Rechtsanwalt

Moderation
Anita Eichinger, Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus
Wolfgang Renner, Social City Academy

...Mehr lesen
 

eSeL ist dein Informationsportal für Kunst, Kultur und Veranstaltungen in Wien und Österreich. Entdecke empfohlene Ausstellungen, Museen, Theateraufführungen, Performances, Kinoprogramme und viele weitere kulturelle Highlights.

Newsletter und Social Media

Der eSeL-Newsletter bringt dir jeden Donnerstag Kunsttipps, Eventempfehlungen und fotografische Highlights aus der Kunst- und Kulturszene.

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB