FIBER space Vol. 2
Darstellende Kunst Zeitgenössische Kunst Klangkunst Installation Konzert Performance
Verbindung zu esel.at
Performances, Music, Installations
Ein Abend, an dem unterschiedliche Projekte und Formationen zusammenkommen und feine, faserartige Verbindungen knüpfen, die Differenzen aushalten und Gemeinsamkeiten feiern.
Zwischen Kunst und Diskurs, Ausdruck und Zuhören, Wiederspruch und Verbundenheit bringt FIBER space Künstler*innen zusammen, die sich in ihren Arbeiten mit gesellschaftspolitischen Fragen auseinandersetzen.
Von und mit: Sainkho Namtchylak & Andreas Trobollowitsch, Ramiro Wong, Marlene Kager, Robin Lütolf, Noor Abed und Nancy Mensah-Offei.
Eine Veranstaltung von kulturen in bewegung in Kooperation mit WUK performing arts
Unterstützt von Austrian Development Agency, Kulturabteilung der Stadt Wien, Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport.
Programm
Nancy Mensah-Offei
Moderation
Mit feinem Gespür für Sprache, Rhythmus und Atmosphäre verwebt die Schauspielerin Nancy Mensah – Offei die unterschiedlichen Performances miteinander und begleitet das Publikum durch den Abend. Als erzählerische Instanz schafft sie inhaltliche wie emotionale Übergänge und gibt der Veranstaltung eine poetisch-dramaturgische Struktur. Ihr Spiel öffnet Räume, verbindet Sparten und lässt die vielfältigen Stimmen als Gesamtkomposition erscheinen.
Noor Abed
I’m so high in you
In der Videoinstallation legt die Künstlerin Noor Abed das bloße Gerüst der Architektur frei, um eine neue Beziehung zwischen dem weiblichen Körper, Bewegung und dem männlich geprägten Raum zu schaffen.
Marlene Kager
TONE-DEAF
tone-deaf: a world off key ist eine Klanginstallation, die sich mit dem Konzept der akustischen Kriegsführung und den tiefgreifenden Auswirkungen von Klängen auf das menschliche Leben und den Körper befasst. Das 20. Jahrhundert markierte einen Wandel in der Kriegsführung, weg von direkten Angriffen auf den Körper hin zu Angriffen auf die Umwelt, von der das Leben abhängt. Ein Prinzip, das in Shakespeares Der Kaufmann von Venedig zum Ausdruck kommt: Du nimmst mir mein Leben, wenn du mir die Mittel nimmst, mit denen ich lebe.
Sainkho Namtchylak & Andreas Trobollowitsch
Musikperformance
Sainkho Namtchylak – Sängerin aus Tuva und eine der prägendsten Stimmen im Kehlkopfgesang – trifft auf den österreichischen Klangkünstler Andreas Trobollowitsch, der mit mechanisch aktivierten Objekten und räumlichen Klangkompositionen arbeitet. In ihrer gemeinsamen Performance verweben sich archaische Stimmtechniken mit experimentellen Klangerzeugungen zu einem dichten akustischen Geflecht. Menschliche Stimme, Maschine und Raum treten in einen Dialog, in dem sich kulturelle Traditionen, klangliche Ursprünge und zeitgenössische Ausdrucksformen berühren.
Ramiro Wong
CELEBRATIONS
Das Performance-Installationsprojekt Celebrations stützt sich auf Wongs fortlaufende Forschung zu Lebensmitteln als Ort der Erinnerung, Migration und Identität. Die Performance erweitert diese Untersuchung, indem sie Erzählungen präsentiert, die – ähnlich wie die zubereiteten/präsentierten Gerichte – zum Verzehr bestimmt sind. Geschichten und Aromen entfalten sich gemeinsam und verwischen die Grenzen zwischen Sprache und Geschmack. So wird der Akt des Verzehrs zu einer gemeinsamen Erfahrung. Celebrations ist ein fortlaufendes Werk, das einen Dialog über unsere Unterschiede, Hintergründe und Überzeugungen anregt. Es bietet einen Raum, in dem wir unsere Geschichten in der angenehmen Atmosphäre eines gemeinsamen Essens vergleichen und gegenüberstellen können und so temporäre Begegnungsräume schaffen.
Robin Lütolf
Audiovisuelle Performance
Die audiovisuelle Performance von Robin Lütolf untersucht unbewusste Muster digitaler Zugehörigkeit. Sphärische elektroakustische Klänge und Bilder, die ihre Sprache erst bei ihrer Entstehung finden, entfalten sich in einem offenen Prozess. Im Zentrum steht die Frage, welche Spuren unsere digitale Präsenz hinterlassen – sichtbar oder unsichtbar.