Fest für die Mauer

Öffentlichkeit Fest
➜ edit + new album ev_02vmetxRKzLI0AR6w94Iq9
1 Termin im Archiv
Samstag 1. Oktober 2016
1. Okt. 2016
Sa
15:00
Fest für die Mauer
Franz-Jonas-Platz, 1210 Wien

Wien-Floridsdorf, Franz Jonas-Platz vor der U / S-Bahnstation
Samstag 1.10., 15.00

Die Schule von Kyiv / Klasse Wien in Kooperation mit dem Kulturverein Lebenswertes Floridsdorf

Ben G. Fodors Installation im öffentlichen Raum The Wall wird kommenden Samstag mit einem Fest bespielt, an dem unter anderem Flüchtlinge mitwirken.
The Wall ist ein mobiles Grenzmauer-Modul aus lichtdurchlässigem Beton. Ein Kind - auf einem Foto an der Wall - versucht hindurch zu blicken. Die Mauer sperrt das Kind aus (oder ein?)
Bei bestimmtem Lichteinfall ist seine Silhouette von der anderen Seite deutlich sichtbar. Seit der Aufstellung am 15.9. am Franz Jonas-Platz wurde die Wall von tausenden PassantInnen und AnrainerInnen betrachtet,
diskutiert und fotografiert. Ein Rahmenprogramm lädt die Bevölkerung zum Dialog ein. Auf der facebookseite www.facebook.com/FodorsWall kann man selbst Bilder posten und diskutieren.

Musik: Die Brassband Mor Ephrem der Syrisch-Orthodoxen Kirche Wien.
Der Rapper Youssufu

Picknick: Der Künstler und Flüchtlinge kochen

Diskussionsrunde: Lösen Mauern das ?Problem??

Melisa Erkurt, Chefin vom Dienst beim Magazin das biber, als Leiterin des Journalismus-Schulprojekts biber-?Newcomer? an Wiener Brennpunktschulen unterwegs. AHS / BHS-Lehrerin.
Birgit Koska, Sozialarbeiterin, Verein Wiener Jugendzentren / Mobile Jugendarbeit Donaufeld
Youssufu, aus Afghanistan geflüchteter Musiker, politischer Rapper, Islamismus-Kritiker, Sozialarbeiter in Ausbildung
Ben G. Fodor, Künstler, (The Wall)
Arno Pilgram, Kriminalsoziologe, Verfasser einer aktuellen Studie über Delinquenz ausländischer Staatsbürger in Wien
Moderation: Dorothee Frank / Ö1

?Die Moslems wollen uns übernehmen?. ?Viele Ausländer sind kriminell”. ?Mit den Türken / Afghanen usw.usw?. kann man eh nicht reden?. ?Wir MÜSSEN unsere Grenzen schließen?.
Glaubenssätze wie diese sind gerade im 21. Bezirk nicht selten zu hören. Die Diskussion greift diese heißen Eisen an, konfrontiert Meinungen mit Fakten und sucht nach Strategien zur Verständigung.
Wie können gegeneinander eingenommene Bevölkerungsgruppen dennoch miteinander ins Gespräch kommen?
Was könnten Schulen dazu beitragen? Die TeilnehmerInnen der Runde diskutieren dies auch anhand eigener Erfahrungen als Flüchtlinge / MigrantInnen.

...Mehr lesen

eSeL ist dein Informationsportal für Kunst, Kultur und Veranstaltungen in Wien und Österreich. Entdecke empfohlene Ausstellungen, Museen, Theateraufführungen, Performances, Kinoprogramme und viele weitere kulturelle Highlights.

Newsletter und Social Media

Der eSeL-Newsletter bringt dir jeden Donnerstag Kunsttipps, Eventempfehlungen und fotografische Highlights aus der Kunst- und Kulturszene.

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB