Feminist Perspectives Tag 1

Programm 1-4
Film Zivilgesellschaft Konferenz Diskussion Screening
➜ edit + new album ev_031djMvkoM4OVPkXrYEuUK
1 Termin
Samstag 6. Dezember
6. Dez.
Sa
11:00
Konferenz
Feminist Perspectives Tag 1 bis 21:30

Das erste Programm widmet sich der Frage des Blicks – jenem Blick, der Menschen als „anders“ markiert, ausgrenzt und unsichtbar macht, aber auch dem selbstbestimmten Gegenblick, der Normierungen offenlegt und zurückweist. Die vier Filme untersuchen aus unterschiedlichen Perspektiven, wie Behinderung und chronische Krankheit gesellschaftlich wahrgenommen werden und wie behinderte Menschen und chronisch Kranke diese Wahrnehmungen aktiv herausfordern.

PROGRAMM 1
Samstag, 6. Dezember 2025
11 bis 13 Uhr
BLICKE UND GEGENBLICKE – Looking At Othering

Apolocalypse Core (RA Walden, DE/UK 2024, 3 min) OmeU (SDH)
Wo wir hingehören (Jonah Wögerbauer, DE 2024, 15 min) OmeU (SDH)
Bist du gelähmt (Gabriele Mathes, AT 1988, 18 min) OmeU (SDH)
Ein Rollator für sich allein (Mario_n Porten, AT 2025, 19 min) OmdU (SDH, AD integriert)
Im Anschluss:
Gespräch mit Regisseur*innen und Darsteller*innen
Moderation: Jannik Franzen (Gespräch auf Deutsch, ÖGS)


Wie entsteht ein Film, wenn Barrierefreiheit nicht nachträglich hinzugefügt, sondern von Anfang an mitgedacht wird? Was geschieht, wenn behinderte Menschen nicht nur vor, sondern auch hinter der Kamera stehen und die Produktionsprozesse selbst gestalten? Das zweite Programm widmet sich inklusiver Filmpraxis als einem Neudenken dessen, was Film sein kann und wie er gemacht wird.

PROGRAMM 2
Samstag, 6. Dezember 2025
14 bis 15.30 Uhr
INKLUSION I: MAKING ACCESS WORK – Prozesse inklusiven Filmemachens

After… After… Access (Jordan Lorde, USA 2018, 16 min) OmeU (SDH, AD integriert)
[sound of subtitles] (Seo Hye Lee, UK 2021, 2 min) OmeU (SDH, ohne Ton)
Portland Forecast (Seo Hye Lee, UK 2023, 11 min) OmeU (SDH, AD integriert)
Alien (Sybille Bauer-Zierfuss mit Elsa Scheel, Helena Paflik, AT 2024, 22 min) OmdU (SDH)
Im Anschluss:
Sibylle Bauer-Zierfuss (Gespräch auf Deutsch, ÖGS)
Gespräch mit Jordan Lorde (per Zoom, Gespräch auf Englisch, ÖGS)
Moderation: Clara Trischler


Wie wird Barrierefreiheit selbst zum künstlerischen Material? Was geschieht, wenn Access nicht nur mitgedacht, sondern neu erfunden wird? Das dritte Programm führt die Fragen inklusiver Filmpraxis weiter und vertieft sie: Hier geht es nicht mehr nur darum, dass behinderte Künstler*innen die Produktionsprozesse gestalten, sondern darum, wie sie bestehende Systeme des Zugangs fundamental hinterfragen, subvertieren und durch kreative, selbstbestimmte Alternativen ersetzen.

PROGRAMM 3
Samstag, 6. Dezember 2025
16 bis 18 Uhr
INKLUSION II: AESTHETICS OF ACCESS – Kreative Aktivismen

Mobility Device (Carmen Papalia | Regie/Produktion: Eric Sanderson & Claudia Goodine, CA 2016, 9 min) OmeU
Notes from the Underlands (RA Walden, DE 2019, 11 min) OmeU (SDH, AD Integriert)
Am Haupteingang (Besuch am Schillerplatz) (Philipp Muerling, AT 2022/2023, 20 min) OmdU (SDH)
[Closer Captions] (Christine Sun Kim, DE 2020, 8 min) OmeU (SDH)
Im Anschluss:
PANEL 1 | ACTIVISMS TO ACTIVATIONS
Moderation: Bernd Oppl

mit
Ema Benčíková und Mikki Muhr (OFFENE redAKTION offspring of the Crip Magazine)
Jannik Franzen (AG Barriereabbau und Genderdiversität | dieRegisseur*innen)
Julia Moser (Verein Frauen* mit Behinderungen)
Philipp Muerling
(Gespräch auf Deutsch, ÖGS)


Wie gestalten sich intime Beziehungen jenseits normativer Vorstellungen? Welche Formen von Liebe, Begehren, Partnerschaft und Selbstverwirklichung werden möglich, wenn behinderte Menschen ihre Beziehungen selbst definieren? Das vierte Programm rückt Intimität, Sexualität und Selbstbestimmung ins Zentrum – nicht als Problemfelder, sondern als Orte der Freiheit und kreativer Neugestaltung.

Der Titel “Beziehungsweise(n)” spielt dabei bewusst mit Doppelbedeutungen: Es geht um Beziehungen und um die Weisen, in denen Menschen zueinander in Beziehung treten. Es geht um das “beziehungsweise” als verbindende Konjunktion und um die vielfältigen Weisen des Sich-Beziehens. Die beiden Filme zeigen Menschen, die sich weigern, ihre Leben nach den Erwartungen anderer zu gestalten – Menschen, die selbstbewusst ihre eigenen Wege gehen, eigene Beziehungsformen entwickeln und dabei die Grenzen dessen verschieben, was die Gesellschaft als “normal” oder “möglich” erachtet.

PROGRAMM 4
18.30 bis 21 Uhr
BEZIEHUNGSWEISE(N) I – Relating Otherwise

Sex Assistant (Andrés González Majul, VE 2019, 21 min) OmdU

Im Anschluss:
Gespräch mit Andrés González Majul (per Zoom, Gespräch auf Englisch, ÖGS)
Moderation: Anabel Rodriguez-Rios

Lass mich fliegen (Evelyne Faye, AT 2022, 80 min) OmdU (SDH, AD integriert)

Im Anschluss:
Gespräch mit Evelyne Faye und Darsteller*innen (Gespräch auf Deutsch, ÖGS)
Moderation: Anna Holl


Der Eintritt zur der Veranstaltung und zum Screening ist frei, benötigt wird lediglich die Online-Anmeldung für ein Ticket. Registrieren Sie sich bitte für jene Slots, an denen Sie persönlich teilnehmen können. Das Ticket können Sie an der Kassa gegen ein Bändchen tauschen, das an dem Tag auch den kostenlosen Eintritt in alle Ausstellungen des mumok ermöglicht.

Die Organisatorinnen möchten mit dem freien Eintritt eine niederschwellige Teilnahme am Programm ermöglichen, bitten jedoch um eine freiwillige Spende für den organisatorischen Aufwand. Eine Spendenbox wird im mumok kino aufgestellt.

...Mehr lesen

eSeL ist dein verlässliches Infoportal für Kunst, Kultur und Events in Wien und ganz Österreich. Finde aktuelle Tipps zu Ausstellungen, Museen, Theater, Performances, Kino und weiteren kulturellen Highlights.

Newsletter und Social Media

eSeL Mehl abonnieren & jeden Donnerstag Kunst, Kultur & eSeL-Fotos im Postfach haben. Kostenlos. Kuratiert. Überraschend. >;e)

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB