Antarktika. Eine Ausstellung über Entfremdung

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Eröffnung Diskussion Performance Gruppenausstellung
➜ edit + new album ev_02vvBvmc99D0oCLaDmBKJm
1 Termin im Archiv
bis Sonntag 17. Februar
24. Okt. 2018 -
So 17. Feb. 2019
18:00
Antarktika. Eine Ausstellung über Entfremdung

18 Uhr: Gespräch mit Ian Wallace
18.45 & 20 Uhr: Performances von Isabella Fürnkäs

In einer Skizze für einen Film notierte Michelangelo Antonioni: „Die Gletscher der Antarktis rücken jährlich drei Millimeter auf uns zu. Ausrechnen, wann sie ankommen. In einem Film vorhersehen, was dann passieren wird.“

Die Metapher der Kälte steht für eine tief empfundene Entfremdung. Bereits für die Soziologen um 1900 war Entfremdung ein beherrschendes Thema: die Entfremdung des Menschen von sozialen Bindungen durch Individualisierung, die Entfremdung von der Natur durch Urbanisierung, die Entfremdung von der Arbeit durch Technisierung. Für Philosophen wie Theodor W. Adorno wird Entfremdung dann auch in Hinblick auf die Rolle der Kunst in und für die Gesellschaft zu einem zentralen Begriff: Ohne Entfremdung gibt es keine Kunst, und letztlich verhindert nur die Kunst die totale Entfremdung.

In den 1960ern ist es ausgerechnet der kulturrevolutionäre Protest gegen die „soziale Kälte“ und „Verhärtung“ der bürgerlichen Gesellschaft, die die Ideologeme des flexibilisierten Kapitalismus 2.0 antizipiert. Damit wird einer neuen Art von Entfremdung der Boden bereitet, die sich nunmehr einer umgekehrten Metaphorik öffnet: Auf Kälte und Erstarrung folgen Verflüssigung, Aufbruch und Dynamik – die Entfremdung in der nunmehr auf Selbstoptimierung abzielenden Gesellschaft jedoch bleibt.

Antarktika blickt auf das der Entfremdung grundlegende Muster einer „Beziehung der Beziehungslosigkeit“ und spürt dem Begriff in seiner Aktualität sowie den daran geknüpften soziologischen Befunden in zahlreichen zeitgenössischen Werken nach. Angesprochen ist damit auch die Frage, welche anderen Formen des Welt- und Selbstbezugs es braucht, um überhaupt so etwas wie Raum für Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung zu schaffen.

Der Ausstellung vorgelagert ist ein Symposium zum Thema.

Künstler/innen: Viltė Bražiūnaitė / Tomas Sinkevičius, Burak Delier, Buck Ellison, Isabella Fürnkäs, Eva Giolo, Thibaut Henz, Jan Hoeft, Hanne Lippard, Joanna Piotrowska, Jeroen de Rijke / Willem de Rooij, Jana Schulz, Andrzej Steinbach, Ingel Vaikla, Peter Wächtler, Ian Wallace, Tobias Zielony

Kurator/innen: Vanessa Joan Müller, Nicolaus Schafhausen

...Mehr lesen

eSeL ist dein Informationsportal für Kunst, Kultur und Veranstaltungen in Wien und Österreich. Entdecke empfohlene Ausstellungen, Museen, Theateraufführungen, Performances, Kinoprogramme und viele weitere kulturelle Highlights.

Newsletter und Social Media

Der eSeL-Newsletter bringt dir jeden Donnerstag Kunsttipps, Eventempfehlungen und fotografische Highlights aus der Kunst- und Kulturszene.

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB