Eine Disziplinierung des Blicks
Kunst Theorie Literatur Geschichte Präsentation Diskussion 
                    Verbindung zu esel.at
 
                    Eine Buchpräsentation und Podiumsdiskussion zur Geschichte der Restaurierungsausbildung an der Akademie im Rahmen der Reihe Wer A… sagt der A…kademiebibliothek
Begrüßung:
Johan F. Hartle, Rektor der Akademie der bildenden Künste Wien
Podiumsdiskussion mit
Sigrid Eyb-Green, Autorin, Institut für Konservierung-Restaurierung, Akademie der bildenden Künste Wien
Karen Kastenhofer, Institut für Technikfolgen-Abschätzung, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Catherine Bouvier, Forschungsprojekt Geschichte der Restaurierung in Österreich
Jakob Krameritsch, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, Akademie der bildenden Künste Wien
Philipp Schmoetten, Moderation, Verleger Letter P
Wie entwickelte sich die Restaurierung von einer künstlerischen Praxis zu einer wissenschaftlichen Disziplin? Die Monografie Eine Disziplinierung des Blicks von Sigrid Eyb-Green untersucht erstmals die Geschichte der Restaurierungsausbildung an der Akademie der bildenden Künste Wien und zeichnet nach, wie aus den ersten Restaurierkursen zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine eigenständige akademische Disziplin wurde.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden zwei Schwerpunkte diskutiert: Zum einen wird die problematische Rolle Robert Eigenbergers, der als überzeugter Nationalsozialist die Restaurierungspraxis für die NS-Kulturpolitik instrumentalisierte, beleuchtet und hinterfragt, wie wir heute mit diesem belasteten Erbe umgehen sollen.
Im Zentrum des Bandes steht zum anderen die Analyse der spezifischen Wissenschaftskultur, die Entwicklung der Fachterminologie, Formen der Dokumentation sowie die Disziplinierung des restauratorischen Blicks durch technische Verfahren. Die Frage nach der Verortung der stark weiblich geprägten Restaurierung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften und zwischen Theorie und Praxis erweist sich als aktuell besonders relevant.
Sigrid Eyb-Green. Studium der Konservierung-Restaurierung an der Akademie der bildenden Künste Wien. Seit 2025 assoziierte Professorin am Institut für Konservierung-Restaurierung, Habilitation 2024. Arbeitsschwerpunkte: Papierrestaurierung, Geschichte, Theorie und Ethik der Restaurierung.