Die Kürze des Faktums

Theorie Zeitgenössische Kunst Konferenz
➜ edit + new album ev_02vmaYucuM6XowmRAeNLoi
1 Termin im Archiv
bis Freitag 6. Dezember
5. Dez. 2013 -
Fr 6. Dez. 2013
10:00
Die Kürze des Faktums

WIRKLICHKEITSPRÄPARATE IN LITERATUR UND WISSENSCHAFT

Programm: http://www.ifk.ac.at/index.php/events-detail/events/180

Nach Karl Philipp Moritz ist das Faktum eine Form für die Suchenden, die sich außerhalb von konventionellen Deutungen, d. h. in Labyrinthen und auf unbetretenen Pfaden, bewegen, – eine Form, die eine vorläufige Fassung von Sachverhalten vornimmt, in vorläufigen Konstellationen auftritt und auf zukünftige Verarbeitungen verweist. Unter diesen Voraussetzungen wird in dieser Tagung den sprachlichen Voraussetzungen wissenschaftlicher Tatsachenbildung seit der Aufklärung nachgegangen und der Beitrag rhetorischen und poetischen Formwissens bei der Herstellung von Fakten untersucht. Es wird nach den Strukturen von Mobilität gefragt, die den Verkehr und die Archivierung von Fakten ermöglichen, aber auch nach formalen Merkmalen, die das Faktum für Zwischenlagerungen geeignet machen und es als eine Gattung eigenen Rechts ausweisen. Ein Schwerpunkt soll dabei auf den Ökonomien der Verknappung liegen, die das faktografische Schreiben bestimmen und in die Nähe der Aphoristik und anderer Kürzestgattungen rücken.

KONZEPTION: Juliane Vogel (Fachbereich Literaturwissenschaft, Universität Konstanz)

TEILNEHMERINNEN: Simon Baier (Kunsthistorisches Seminar, Universität Basel), Franz Eybl (Institut für Germanistik, Universität Wien), Devin Fore (Department of German, Princeton University), Christoph Hoffmann (Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern), Eva Horn (Institut für Germanistik, Universität Wien), Gerhard Hommer (Graduiertenkolleg „Das Reale in der Kultur der Moderne“, Universität Konstanz), Johannes Lehmann (Fakultät für Geisteswissenschaften, Germanistik/Literaturwissenschaft, Universität Duisburg-Essen (Campus Essen)), Susanne Lüdemann (Department I –Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München), Ulrike Sprenger (Fachbereich Literaturwissenschaft, Universität Konstanz), Juliane Vogel (Fachbereich Literaturwissenschaft, Universität Konstanz), Thomas Weitin (Fachbereich Literaturwissenschaft, Universität Konstanz), Yvonne Wübben (Mercator Forschergruppe “Räume Anthropologischen Wissens”, Ruhr-Universität Bochum)

...Mehr lesen

eSeL ist dein verlässliches Infoportal für Kunst, Kultur und Events in Wien und ganz Österreich. Finde aktuelle Tipps zu Ausstellungen, Museen, Theater, Performances, Kino und weiteren kulturellen Highlights.

Newsletter und Social Media

eSeL Mehl abonnieren & jeden Donnerstag Kunst, Kultur & eSeL-Fotos im Postfach haben. Kostenlos. Kuratiert. Überraschend. >;e)

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB