Der Amateurfilm als historische Quelle

Über das Projekt „Abenteuer Alltag“
Film Präsentation
➜ edit + new album ev_02yYBxdOc63SSZzVyacXKe
1 Termin im Archiv
Donnerstag 16. Jänner
16. Jän.
Do
11:30
Präsentation
Der Amateurfilm als historische Quelle
Institut für Zeitgeschichte, Seminarraum 1
eSeL – Artverwandtes

Anna Högner | Michael Loebenstein | Stefanie Zingl
Der Amateurfilm als historische Quelle. Über das Projekt „Abenteuer Alltag“

Das österreichische Filmmuseum bewahrt zahlreiche Filme, die zwischen den 1920er- und 1990er-Jahren von Privatpersonen in Wien gedreht wurden. Diese Filme dokumentieren das Leben und die Umgebung der Menschen auf analogem Film und bieten eine einzigartige Quelle zur Erforschung von Alltagskultur und Zeitgeschichte. Das Projekt „Abenteuer Alltag” zielt darauf ab, Amateurfilme als „lebendige Dokumente“ der Alltagsgeschichte mit­hilfe innovativer Technologien zu erschließen: Automatische Analyse, zeit- und ortsbasierte Annotationen, kom­biniert mit modernsten Metadatenstandards. Dabei sollen Filme sekundengenau getagged, beschrieben und mit Kontextmaterialien wie Textdokumenten, Fotografien, Objekten, Interviews und Geodaten verknüpft werden. Das Ziel ist es, Best-Practice-Richtlinien und technische Lösungen zu entwickeln, um Amateurfilme digital zugänglich zu machen. Durch hochauflösende Digitalisierung, KI-gestützte Analyse und benutzerfreundliche Webinterfaces können Nutzer*innen Filme sichten, nach Orten, Personen und Ereignissen suchen, Querverbindungen ent­decken.

Der Vortrag widmet sich dem Projekt und diskutiert begleitende Fragen: Wie arbeiten wir mit privatem Film­material, das ursprünglich nicht für die Öffentlichkeit bestimmt war? Und wie beeinflussen nichtmenschliche Akteure wie KI die Filmanalyse und kuratorische Arbeit?

Anna Högner studierte Film- und Medienwissenschaft und Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Uni­versität in Jena. Zwischen 2015 und 2020 war sie Ausstellungskoordinatorin und Kuratorin im Filmarchiv Austria. Seit 2020 arbeitet sie im Österreichischen Filmmuseum im Bereich Sammlungsinformation und in verschiedenen digitalen Erschließungsprojekten.

Michael Loebenstein ist seit 2017 Direktor des Österreichischen Filmmuseums. Zuvor war er von 2004 bis 2011 Mitarbeiter des Filmmuseums, wo er gemeinsam mit dem Zeithistoriker Siegfried Mattl zahlreiche Projekte und Veranstaltungen zum Thema Film und visuelle Zeitgeschichte realisierte. Von 2011 bis zu seiner Rückkehr nach Wien war er Geschäftsführer des National Film and Sound Archive of Australia (Canberra/Sydney).

Stefanie Zingl ist Kustodin der Amateurfilmsammlung des Österreichischen Filmmuseums und des Ludwig Boltz­mann Institute for Digital History. Sie studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft sowie Kunstgeschichte an der Universität Wien und an der Universidad de La Habana in Kuba. Sie ist als Kuratorin tätig, hält Vorträge und organisiert Home Movie Days.

...Mehr lesen

eSeL ist dein verlässliches Infoportal für Kunst, Kultur und Events in Wien und ganz Österreich. Finde aktuelle Tipps zu Ausstellungen, Museen, Theater, Performances, Kino und weiteren kulturellen Highlights.

Newsletter und Social Media

eSeL Mehl abonnieren & jeden Donnerstag Kunst, Kultur & eSeL-Fotos im Postfach haben. Kostenlos. Kuratiert. Überraschend. >;e)

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB