Das Mikrofon im Dorf

Die Geschichte des Radios zwischen Wien und Tirol
Medien & Technologie Geschichte Präsentation Diskussion
➜ edit + new album ev_030rBLub59DHw0mkrrlX6w
1 Termin
Mittwoch 1. Oktober
1. Okt.
Mi
18:30
Präsentation
Das Mikrofon im Dorf

von Benedikt KapfererBuchpräsentation und Gespräch
Anmeldung erforderlich

Mit seinem Buch „Das Mikrofon im Dorf“ (Tyrolia 2024) erzählt Benedikt Kapferer erstmals umfassend die Geschichte des Radios in Tirol. Vor genau 101 Jahren, am 1. Oktober 1924, startete die Radio-Verkehrs-AG mit dem Sendebetrieb in Österreich. Seitdem strahlt das „Wunder der Wellen“ im ganzen Land eine einzigartige Faszination aus. Der Hörfunk wurde vom eintönigen Propagandawerkzeug zum demokratischen Informations-, Bildungs- und Unterhaltungsmedium. Mithilfe zahlreicher einzigartiger Quellen, Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, über 100 Bildern sowie einem Gastbeitrag von Armin Wolf (Zeit im Bild 2, ORF) beleuchtet der Autor diese Geschichte.

In seinem Vortrag präsentiert er anhand vieler Beispiele Einblicke in die Entwicklung des Rundfunks von den Anfängen in der Ersten Republik über den Nationalsozialismus und die Nachkriegszeit bis zur heutigen vielstimmigen Radio- und Podcastlandschaft. Anhand von Biografien wie jener von Artur Schuschnigg, dem Bruder von Kurt Schuschnigg, oder dem langjährigen Radiogestalter Ernst Grissemann spannt Kapferer einen Bogen zwischen Wien und Tirol, zwischen Stadt und Land sowie dem Konflikt zwischen Tradition und Innovation im Radio. Biografische und medienpolitische Wechselwirkungen werden ebenso beleuchtet wie die Frage, wie sehr ein grenzenloses Medium wie das Radio die Unterschiede zwischen Zentrum und Peripherie aufhebt.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie Foto-, Ton- und Filmaufnahmen und der Veröffentlichung zu.

Mag. Benedikt Kapferer ist seit 2022 Journalist im ORF Landesstudio Tirol. Er gestaltet Beiträge für Radio, Fernsehen und Online/Social Media. Davor arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck. Er studierte Lehramt in den Fächern Englisch, Geschichte/Politische Bildung und Medienpädagogik in Innsbruck und Birmingham und absolvierte die Tiroler Journalismusakademie. Eine Fachjury zeichnete ihn für das Branchenmagazin „Österreichs Journalist:in“ bei den Journalistinnen und Journalisten des Jahres 2024 als „Local Hero“ für Tirol aus.

...Mehr lesen

eSeL ist dein verlässliches Infoportal für Kunst, Kultur und Events in Wien und ganz Österreich. Finde aktuelle Tipps zu Ausstellungen, Museen, Theater, Performances, Kino und weiteren kulturellen Highlights.

Newsletter und Social Media

eSeL Mehl abonnieren & jeden Donnerstag Kunst, Kultur & eSeL-Fotos im Postfach haben. Kostenlos. Kuratiert. Überraschend. >;e)

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB