Civa - Tag 2
Medien & Technologie Zeitgenössische Kunst Video Visuelle Kunst Festival Screening Führung
Verbindung zu esel.at
Der zweite Tag des Medienkunstfestivals Civa steht ganz im Zeichen des Austauschs: Interaktive Gesprächsformate, Panels und Performances eröffnen neue Sichtweisen auf Quantenökologien, Technologien und Zukunftsnarrative.
Im Blickle Kino trifft Vision auf Realität, wenn Künstler*innen wie Chino Moya oder Marina Otero & Manuel Correa ihre Arbeiten präsentieren. Sie diskutieren mit Co-Kuratorin Ana Prendes (Arts at CERN) über die philosophischen, physikalischen und spekulativen Dimensionen quantenarchitektonischer Theorie und Praxis sowie über eine Zukunft zwischen human, non-human und machine intelligence. Im anschließenden Panel (Afro)Futurities and the Manipulation of Space-Time sprechen Rasheedah Philipps (Black Quantum Futurism), Nelly Y. Pinkrah und Djamila Grandits über Zeitpolitiken, Technologien und Afrofuturismus und verknüpfen politische Theorie mit spekulativen Zukunftsentwürfen.
Den Abend beschließt eine Serie von Live-Performances, in denen Quantenphysik hör- und sichtbar wird.
12:00 Uhr
Ambassador’s Tour
Mit Carla Richter und Laura Welzenbach
Dauer: 60 Min.
Ort: Ausstellung UG
14:00 Uhr
Interaktives Gespräch: QUANTEN. Resonanzen eines Ökosystems
Mit Claudia Reinprecht, Matthias Kettemann, Gláucia Murta, Margarete Jahrmann und Somya Rathee
Dauer: 90 Min.
Ort: Event-Space
In Kooperation mit BMEIA, Universität Innsbruck (Institut für Theorie und Zukunft des Rechts) und Universität für angewandte Kunst Wien (Experimental Game Cultures)
16 Uhr
Diskursives Screening: Four Fluctuations
Von Chino Moya
Im Anschluss Ana Prendes im Gespräch mit Chino Moya
Dauer: 45 Min.
Ort: Blickle Kino
17 Uhr
Panel: Building for Quantum. Über Quantencomputer, technologische Infrastrukturen und spekulative künstlerische Ansätze
Mit Ivona Brandic, Marina Otero und Manuel Correa, Moderation: Ana Prendes
Dauer: 75 Min.
Ort: Blickle Kino
In Kooperation mit Vienna Design Week und VISTA Science Experience Center – Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
18:45 Uhr
Panel: (Afro)Futurities and the Manipulation of Space-Time
Mit Rasheedah Phillips und Nelly Yah Pinkrah, Moderation: Djamila Grandits
Dauer: 75 Min.
Ort: Blickle Kino
20:30 Uhr
LIVE-AV-Performance: THE SOUND OF ENTANGLEMENT
Von Clemens Wenger, Manu Mayr, Judith Schwarz, Enar de Dios Rodriguez, Philipp Haslinger und Benjamin Orthner
Dauer: 60 Min.
Ort: Blickle Kino
In Kooperation mit USTEM – die Elektronenmikroskopie der TU Wien
Die Komposition wird unterstützt vom Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport.
22 Uhr
LIVE-AV-Performance: Always Neverywhere
Von Zanshin
Dauer: 45 Min.
Ort: Blickle Kino
Das Diskursprogramm wird präsentiert von der Wirtschaftsagentur Wien.