Brotherhood and Unity

Fotografie Kunstausstellung
➜ edit + new album ev_02vvBuGMD62y50oZj8Mhdj
1 Termin im Archiv
Freitag 16. Juli 2021
16. Juli 2021
Fr
19:00
Brotherhood and Unity

In ihrem jüngsten Projekt Brotherhood and Unity erforscht Olja Triaška Stefanović Erinnerungen an die 1980er und 1990er Jahre anhand von Architektur, Gedenkstätten und Denkmälern des ehemaligen Jugoslawiens. Ein großer Teil des Projekts besteht aus Bildern, die die brutalistische Architektur dokumentieren, die die Zeit des Tito-Regimes prägte. Im Kontext von Jugoslawien wird diese Art von Architektur vor allem mit der offiziellen Ideologie der „Brüderlichkeit und Einheit“ in Verbindung gebracht. Andere Fotos sind mit geheimnisvollen Räumen verbunden, die auf die dunkle Seite des Regimes und den Personenkult von Josip Broz Tito hinweisen. Indem die Künstlerin solche Ikonografie mit Familienbildern und einem umfangreichen Archiv von Zeitungsausschnitten kombiniert, vermittelt sie ihre Familiengeschichte vor dem Hintergrund des Zerfalls Jugoslawiens und der eskalierenden ethnischen Konflikte.

Ihre Bilder zeugen davon, wie manche Bereiche der Kunst und Kultur der herrschenden politischen und wirtschaftlichen Elite unterworfen sind und wie sie von dem sich überlagernden historischen Palimpsest beeinflusst werden. Einerseits können sie als Zeitzeugnis gesehen werden, andererseits ist aber auch der Aspekt der Vergänglichkeit präsent, da sie nicht mehr primär mit der Ideologie der Brüderlichkeit und Einheit verbunden sind. Abgesehen davon, dass sie den Prozess des Aufbaus eines multiethnischen Staates dokumentieren, zeigen die offiziellen Bauten, Gedenkstätten und Denkmäler die Vertiefung des Konflikts als Folge der wachsenden Nationalismen und des letztendlichen Zusammenbruchs der „jugoslawischen Identität“.

Das Projekt der Künstlerin untersucht die turbulente Geschichte des ehemaligen Jugoslawiens und die ethnischen Konflikte in den 1990er Jahren. Ihr Rückblick lässt sich aber auch auf die heutige Welt im Allgemeinen ausdehnen, die viele Sedimente der Vergangenheit in sich trägt. Die Situation in Post-Jugoslawien unterscheidet sich nicht so sehr von der in einigen neuen Ländern Osteuropas und anderswo. Daher regt die Ausstellung den Betrachter dazu an, nicht nur über Geschichte, Politik und Krieg nachzudenken, sondern auch über Erinnerung, Vergessen und schließlich über den Glauben an eine bessere Zukunft.

...Mehr lesen

eSeL ist dein verlässliches Infoportal für Kunst, Kultur und Events in Wien und ganz Österreich. Finde aktuelle Tipps zu Ausstellungen, Museen, Theater, Performances, Kino und weiteren kulturellen Highlights.

Newsletter und Social Media

eSeL Mehl abonnieren & jeden Donnerstag Kunst, Kultur & eSeL-Fotos im Postfach haben. Kostenlos. Kuratiert. Überraschend. >;e)

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB