Algorithmische Regime und generative Strategien

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Konferenz
➜ edit + new album ev_02vvBwtxtSf34ewtCLjips
1 Termin im Archiv
Freitag 25. September 2015
25. Sep. 2015
Fr
19:00
Algorithmische Regime und generative Strategien

Zur regulatorischen Politik maschineller Abläufe

Eine Konferenz, die den wachsenden Einfluss digitaler Steuerungssystemen und deren Kaskadeneffekte von Wirkungsmacht auf kulturelle und soziale Realitäten untersucht.

Der technische Charakter von Algorithmen wird insbesondere bei kontroversen Themen gerne als Garantie von Objektivität dargestellt. Aber die Art in der Daten für den Algorithmus aufbereitet werden beeinflusst das Ergebnis, und was ein Index beinhaltet oder nicht ist relevant als Entscheidungen zur Inklusion oder Exklusion. Der Bezugsrahmen der Probleme und Lösungen, in denen Algorithmen angewandt werden wirft zahlreiche Fragen zur Methodik und den mit Algorithmen verbunden Wissensansprüchen auf. Auch wenn automatisierte Abläufe an die Computerlogik von Syllogismen algorithmischer Befehlsketten ideal angepasst sind, kann eine komplexe Außenwelt nicht auf eindeutige Aussagen reduziert werden die sich problemlos kombinieren lassen.

Eine Auseinandersetzung mit Fragen der Politik von Algorithmen, normativen Klassifikationen und algorithmischer Gouvernementalität, ?Algorithmische Regime und generative Strategien? präsentiert kritische Perspektiven von Forschern, Künstlern und Aktivisten um das Feld für eine breitere und vielfältigere Debatte öffnen.

(Konferenz auf Englisch)

11:00
Begrüssung und Einleitung
Konrad Becker & Felix Stalder

11:30
CASES AND APPLICATIONS
Software will take Over the World
Peter Purgathofer (AT)

12:00
REASON AND GOVERNANCE
Rationality, Reason, and Formal Rules: Reflections from the Cold War
Thomas Sturm (DE)

Algorithmic Governmentality
Antoinette Rouvroy (BE)

13:30 – 14:30 break

14:30
PREDICTION AND MODELLING
All-go-rithmic, No-go-rithmic – Problems of Predictive Policing
Reinhard Kreissl (AT)

Projective Cultures and the Power of Data
Btihaj Ajana (UK)

Moderation: Katja Mayer (AT)

16:00
REGULATION AND AGENCY
Omnipresence, Invisibility and Classification: The Power and Politics of Making Data Intelligible
Francesca Musiani (FR)

Data Subjects
Olga Goryunova (UK)

17:30 – 18:00 break

18:00

GENERATIVE REALITIES AND ALTERNATIVE MODELS
Acephalous Algorithms: Alternative Forms of Life in Video Games
Paolo Ruffino (UK)

No Future: Dividual lines against the appropriation of our present becoming by algorithmic futures
Gerald Raunig (AT)

19:30 Schlussbemerkungen

World-Information Institute in Zusammenarbeit mit dem Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien

...Mehr lesen

eSeL ist dein verlässliches Infoportal für Kunst, Kultur und Events in Wien und ganz Österreich. Finde aktuelle Tipps zu Ausstellungen, Museen, Theater, Performances, Kino und weiteren kulturellen Highlights.

Newsletter und Social Media

eSeL Mehl abonnieren & jeden Donnerstag Kunst, Kultur & eSeL-Fotos im Postfach haben. Kostenlos. Kuratiert. Überraschend. >;e)

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB