Adolf Frohner (1937 -2007)

Bildende Kunst Fest Einzelausstellung Eröffnung
➜ edit + new album ev_02vvBxPGQaQMJO098pQgLY
1 Termin im Archiv
bis Sonntag 11. Jänner
4. Sep. 2014 -
So 11. Jän. 2015
18:45
Adolf Frohner (1937 -2007)
- Gratis Shuttlebus ab Albertinaplatz 1, 1010 Wien

fünf jahrzehnte malerei, grafik, objekt

Eröffnung: 19:30 Uhr
BEGRÜSSUNG / OPENING STATEMENT
Prof. Karlheinz Essl

ZUR AUSSTELLUNG SPRECHEN / ON THE EXHIBITION
Prof. Dr. Dieter Ronte, Dr. Elisabeth Voggeneder, Kuratoren / Curators

In seinem Jubiläumsjahr widmet das Essl Museum Adolf Frohner die erste Retrospektive seit mehr als zehn Jahren.
Frohners Anfänge stehen im Kontext des Wiener Aktionismus, der für sein weiteres Werk impulsgebend wirkte. Ausgehend von Experimenten mit der klassischen Moderne, stand zwischen 1961 und 1963 die Suche nach einem neuen Werkbegriff im Zentrum von Frohners Schaffen. Die Arbeit mit poverem, gefundenem Material wie Schrott, Metall, Gerümpel und Matratzen und der grenzüberschreitende Gestus blieb maßgeblich.

Ein kritisches Mensch- und Weltbild
Zwar wandte Frohner sich in den frühen sechziger Jahren wieder verstärkt der Malerei, Zeichnung und Plastik zu, die Kombination und Ausweitung der Medien erweist sich aus heutiger Sicht jedoch als charakteristisch für sein künstlerisches Wollen und bestimmte ebenso wie die Frage, was das Mensch-Sein ausmache, seinen weiteren Weg. Dank dieser Innovation und seines kritischen Menschen- und Weltbildes avancierte Frohner zu einem der wichtigsten österreichischen Künstler nach 1945. Die Personale bietet mit grundlegenden Werken aller Schaffensperioden einen tiefen Einblick und folgt Frohners fünf Jahrzehnte umspannendem Oeuvre mit einem Dialog zwischen seriellen Grafiken, erzählerischen Monumentalbildern und experimentellen Objektarbeiten.

Große Bandbreite
Anknüpfend an seine Anfänge spannt die Schau den Bogen von aktionistischen Objekten über abstrahierte Grafiken der sechziger Jahre bis hin zu zwischen Malerei, Grafik und Collage changierenden Frauenbildern der siebziger Jahre wie Gib mir den Schuh Eva (Adam und Eva). Zentrale Gemälde aus den achtziger und neunziger Jahren wie das Triptychon Das Leben, der Tod, ich - oder Sokrates sowie Schlüsselwerke des plastischen Oeuvres wie das Denkmal für Alberto Giacometti runden den Gang durch sein Lebenswerk ab.

GRATIS SHUTTLEBUS-SERVICE ZUR ERÖFFNUNG AM 04.09.2014
18.45 ab Wien 1., Albertinaplatz 1, 21.30 Uhr retour
Anmeldung erforderlich: +43 (0)2243/370 50 150

...Mehr lesen

eSeL ist dein verlässliches Infoportal für Kunst, Kultur und Events in Wien und ganz Österreich. Finde aktuelle Tipps zu Ausstellungen, Museen, Theater, Performances, Kino und weiteren kulturellen Highlights.

Newsletter und Social Media

eSeL Mehl abonnieren & jeden Donnerstag Kunst, Kultur & eSeL-Fotos im Postfach haben. Kostenlos. Kuratiert. Überraschend. >;e)

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB