Weltverständnis?

Medien & Technologie Zeitgenössische Kunst Video Theorie Installation Diskussion Ausstellung Führung
➜ edit + new album ev_031WMcL1eLFoVD9TXsVx2V
1 Termin
Dienstag 11. November
11. Nov.
Di
18:00
Eröffnung
Weltverständnis? bis 20:00
Data Visualisation Space
Forschung

Bei der Eröffnung führt der Künstler durch die Ausstellung. In der anschließenden Podiumsdiskussion werfen wir aus der Perspektive verschiedener Disziplinen (Data Science, Geoinformation, Bauingenieurwesen, Kunst) den Blick auf Natur und Technologie, analoge und digitale Welten, Wissenschaftsskepsis und Vertrauen in die Wissenschaft.

Durch das Lernen und Imitieren des organischen Systems der Natur haben wir Menschen dieses im Laufe der Zeit in einem derartigen Ausmaß erweitert, dass es bekanntlich potentiell dabei ist, uns über den Kopf zu wachsen. Mit dem beobachtenden System der Kunst hinterfragt Olaf Osten in seiner Ausstellung in der Bibliothek der TU Wien unsere nur bedingt kontrollierbaren technologischen Errungenschaften und erinnert daran, dass wir Gestalter:innen des Anthropozäns uns selbst besser als Teil dieser Natur sehen sollten, anstatt uns gedankenlos zu weit von ihr zu entfernen.

Seine Arbeiten werfen diverse Fragen der Wissenschaftsethik auf: Sollten wir uns nur am Möglichen oder auch am Nötigen orientieren, wenn uns Neugier und Erfindergeist in abstrakte Sphären treiben? Wie verhalten wir uns, wenn wenig vorhersehbar ist, was technologische Entwicklungen wie die Künstliche Intelligenz mit uns machen werden?

Olaf Osten (geb. 1972 in Lübeck, lebt und arbeitet seit 1997 in Wien) zeigt im Rahmen der VIENNA ART WEEK zehn ausgewählte Werke aus der Serie Pendeln und die Videoinstallation Fernsehen III-12.

Moderierte Podiumsdiskussion mit:

Olaf Osten, geb. in Lübeck, Grafik-Design-Studium in Hildesheim und Dublin, lebt und arbeitet seit 1997 in Wien.
Helga Nowotny, international anerkannte Wissenschaftsforscherin und Soziologin und emeritierte Professorin der ETH Zürich, Präsidentin des European Research Council von 2010-2013, Mitglied u.a. in der Ratsversammlung des Rates für Forschung, Wissenschaft, Innovation und Technologieentwicklung und im Kuratorium der Falling Walls Foundation.
Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeifer, Professor für Photogrammetrie in der Abteilung für Geodäsie und Geoinformation der TU Wien, Experte für die Nutzung von Bildern aus Erdbeobachtung für die 3D-Modellierung unserer Umwelt.
Univ.-Prof. Dr. Agathe Robisson, Leiterin des interdisziplinären Forschungsbereichs Baustofflehre und Werkstofftechnologie, 15-jährige Erfahrung am Schlumberger Doll Research Center in Boston, Expertin für die Nutzung von Rohstoffen und Recyclingwerkstoffen.

...Mehr lesen

eSeL ist dein verlässliches Infoportal für Kunst, Kultur und Events in Wien und ganz Österreich. Finde aktuelle Tipps zu Ausstellungen, Museen, Theater, Performances, Kino und weiteren kulturellen Highlights.

Newsletter und Social Media

eSeL Mehl abonnieren & jeden Donnerstag Kunst, Kultur & eSeL-Fotos im Postfach haben. Kostenlos. Kuratiert. Überraschend. >;e)

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB