Wechselvolle Geschichte des Dominikanerklosters und des museumkrems
Kunst Geschichte Ausstellung
Verbindung zu esel.at
Neue Dauerausstellung beleuchtet Geschichte des Dominikanerklosters und des museumkrems
Abwechslungsreiche Einblicke in die 800-jährige Geschichte des denkmalgeschützten Gebäudes am Kremser Körnermarkt bietet eine neue Ausstellung. Die Eröffnung findet am Samstag, dem 4. Oktober 2025 um 17 Uhr als Vorprogramm zur Langen Nacht der Museen statt.
Die zweisprachig Deutsch und Englisch gestaltete Ausstellung ist im Südfoyer des Klosters anzuschauen und widmet sich zwei inhaltlichen Schwerpunkten: der Geschichte des Dominikanerklosters und des darin untergebrachten museumkrems.
Ein Themenbereich beleuchtet Meilensteine in der Geschichte des Dominikanerklosters von der Gründung im 13. Jahrhundert bis heute und erzählt, was ein Feuerwehrmagazin, ein Theater und ein Kino damit zu tun haben. Besucher:innen können sich auf die Spuren der Dominikanermönche begeben und ehemalige Funktionen der heutigen Museumsräume kennenlernen. Auch eindrucksvolle Zeugnisse unterschiedlicher Kunstepochen werden anschaulich vorgestellt.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Geschichte des museumkrems, das zu den ältesten Stadtmuseen Niederösterreichs zählt. Mit historischen und aktuellen Fotografien, Zeitungsausschnitten, Plakaten und Zitaten lässt sich die Entwicklung des Museums nachvollziehen. Menschen, die das Museum prägten, werden ebenso vorgestellt wie Sammlungsschwerpunkte.
Hands-on-Stationen ermöglichen eine aktive Beteiligung der Besucher:innen: Sammlungsobjekte können erraten und historische Fotografien durchgeblättert werden, Vorher-Nachher-Bilder machen das Ausmaß von Restaurierungsarbeiten sichtbar. Vielleicht können Sie auch Namen in einem Faksimile des „Museums-Catalogs“ von 1894 entziffern?
Die Ausstellung wurde von Karin Böhm und Gregor Kremser kuratiert. Das Ausstellungsdesign stammt von Doris Zichtl und Georg Bergner, die zu den Kulturpreisträgern des Landes Niederösterreich 2025 zählen. Die grafische Gestaltung übernahm Anna Mattes, die Englisch-Übersetzung Jennifer Blaak, das Lektorat Gudrun Likar. Dank für die inhaltliche Unterstützung geht an Sabine Laz und Daniel Haberler-Maier.
Die Ausstellung ist seit September 2025 zu sehen und wird offiziell am Samstag, 04. Oktober um 17:00 eröffnet, anschließend laden wir zur „Langen Nacht der Museen“.