Videocity St. Pölten: Posthuman

Medien & Technologie Video Installation Ausstellung
➜ edit + new album ev_031FlWMMDXL3bnjvJYqiel
2 Termine
Freitag 14. November
14. Nov.
Fr
18:30
Eröffnung
Videocity St. Pölten: Posthuman
Samstag 15. November - Freitag 30. Jän. 2026
Sa 15. Nov. -
Fr 30. Jän. 2026
Ausstellung
Videocity St. Pölten: Posthuman

Stadtparcours zum Thema „Posthuman“

Künstler:innen: Helena Lukášová, Patricia Chamrazová, James Stephen Wright, Kollektiv Dekonstrukt, Erwin Wurm, Renate Bertlmann, Robin Lütolf, Sepideh Azad, Markus Wintersberger, Anna Manankina, Vitalii Shupliak, Studierende der Manchester School of Art’s School of Digital Arts (SoDA): Rachael Garvey, Joseph Wright, Neve Clearie, Amelia Rennison, Rebeca Rodriguez Gomez, Sankalp Mohanty, Dylan Jones, Jennifer Smith, Ella Kosmin,
Jack Lewis, Paul Turner, Penny Wong, Yekta Tabibi und Positionen der FHSTP – Experimentelle Medien

Kurator:innen: Pia Wamsler, James Stephen Wright, Danylo Kovach von Videocity
Kuratorische Begleitung: Andrea Domesle und Walter Seidl, Videocity Austria Co-Direktion

Videocity St. Pölten bringt nun schon zum fünften Mal Videokunst mitten in den Alltag von vielen. Dabei werden kurze Videos von österreichischen und internationalen Künstler:innen zum Thema „Posthuman“ gezeigt. Typisch für den öffentlichen Raum ist, dass die Stadt die Tonspur der Videos bildet oder eine allfällige ersetzt. Zufälligkeiten des Alltags greifen in die Kompositionen ein. Die Umgebung erlaubt es, die Videoarbeiten in der Stadt St. Pölten in einem neuen Licht zu sehen.

Der „Posthuman“ Zyklus von Videocity entwirft Szenarien, bei denen nicht nur der Mensch im Mittelpunkt steht, sondern auch Mikroorganismen, Maschinen aus organischem Material oder vollkommen neuartige Lebewesen ins Zentrum der Debatte rücken.
Das Posthumane ermutigt uns, rein menschliche Sichtweisen zu verlassen und eine umfassendere Koexistenz mit nicht-menschlichem Sein in unserer Welt zuzulassen. Dadurch werden neue Perspektiven eröffnet und verschiedene Zukunftsszenarien denkbar. Letztendlich wird ein Diskurs über ein harmonisches Zusammenleben mit einer nicht-menschlichen Umwelt entfacht.

Es werden Fragestellungen aufgeworfen, wie unser Leben durch Wissenschaft und die Programmierung von Maschinen verändert oder weiterentwickelt werden kann. Darüber hinaus wird das Publikum angeregt, den derzeitigen Zustand der Menschheit zu überdenken. Wie könnte die Essenz des Mensch-Seins neu definiert werden? Wie können wir im Zeitalter der ökologischen Katastrophen neue Möglichkeiten des Zusammenlebens sowie der Fürsorge entwickeln, während Technologie – zu nennen ist insbesondere Künstliche Intelligenz – zunehmend unsere Existenz beeinflusst?

Walter Seidl, James Stephen Wright

...Mehr lesen

eSeL ist dein verlässliches Infoportal für Kunst, Kultur und Events in Wien und ganz Österreich. Finde aktuelle Tipps zu Ausstellungen, Museen, Theater, Performances, Kino und weiteren kulturellen Highlights.

Newsletter und Social Media

eSeL Mehl abonnieren & jeden Donnerstag Kunst, Kultur & eSeL-Fotos im Postfach haben. Kostenlos. Kuratiert. Überraschend. >;e)

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB