Unflyable Kites

Verbindung zu esel.at
Anmeldung über: patricia.reis@mzbaltazarslaboratory.org
Der Workshop richtet sich an FLINTA*-Personen und Allies
Ein Drache ist ein leichtes Flugobjekt, meist aus Stoff und Stäben gefertigt, das vom Wind getragen und über Schnüre vom Boden aus gesteuert wird. Über seine spielerische Funktion hinaus ist er eine symbolische Verbindung zwischen Erde und Himmel, Materie und Imagination.
Doch was geschieht, wenn Drachen nicht fliegen?
In diesem Workshop bauen wir fragile, zu schwere oder absichtlich unausbalancierte Drachen aus Salzteig, übriggebliebenen Materialien und Fundstücken (von der Sonne verzogenes Plastik, verrostetes Metall, kaputte Konsumgüter, reflektierende Folien usw.). Diese unflyable kites werden anschließend durch 3D-Scanning in digitale Modelle verwandelt. Sie steigen nicht in den physischen Himmel auf, sondern in eine andere Dimension, einen virtuellen Himmel, und werden zu poetischen Objekten, die von Scheitern, Widerstand und Spiel erzählen. Jeder unflyable kite wird Teil von The Sky Collective, einer digitalen Gemeinschaft unmöglicher Flüge, die durch Workshops, Ausstellungen und Kollaborationen kontinuierlich wächst.
Ablauf des Workshops (ca. 4h):
Construct: Bau unflyable kites aus übriggebliebenen Materialien und Fundstücken
Convert: Digitalisierung der Objekte durch 3D-Scaning als Ritual der Transformation
Unveil: Teilen und Reflektieren der digitalen Drachen, ihrer Transformation und ihrer neuen Präsenz im virtuellen Himmel
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Teilnehmenden sollten Smartphones mitbringen und sind eingeladen, eigene Fundstücke oder besondere Materialien beizusteuern.
ÜBER T(n)C:
T(n)C wurde 2017 von Agnes Varnai und Tina Kult gegründet. Sie leben und arbeiten in Wien und experimentieren mit einer breiten Palette an Medien, darunter Virtual Reality, 3D, Installation, Skulptur und Film. Durch die Kombination dieser Disziplinen erforschen sie immersive Erfahrungen, die digitale und physische Ebenen der Realitäten verbinden. Ziel von T(n)C ist es, Praktiken des kollektiven Erzählens zu erweitern. Durch eine dystopische Linse erzählen sie spekulative, zugleich persönliche Geschichten, die aus Alltagsleben, Kämpfen und dem intimen Akt der Zusammenarbeit schöpfen. Auf diese Weise schlagen sie Brücken zu universellen Konzepten. Ihre Arbeit setzt sich mit strukturellen und systemischen Problemen von Konsum, Erschöpfung, menschlichen Begierden, Produktionsverhältnissen und dem Missverständnis von Faulheit auseinander.
Die Arbeiten von T(n)C wurden in zahlreichen Institutionen und Festivals gezeigt: Kunstraum Niederoesterreich (AT), WRO Biennale 2023 (PL), WIENWOCHE (AT), Rencontres Internationales Paris/Berlin (FR/DE), re:publica (DE), Kasseler DokFest (DE), RIXC Art Science Festival (LV) und iMAL (BE) u.a. 2022 nahmen sie am European Media Art Platform Residency Program bei FACT in Liverpool teil. 2023 wurden sie mit dem LOKART Festival 2023 – Hauptpreis ausgezeichnet.
NEEDS:
SETTING
Light-flooded room (maybe scanning is taking place outside) || Mz*B
TV-Monitor || Mz*B
Internet (to download apps and programs) || Mz*B
EQUIPMENT
Smartphones || Participants
MATERIAL
Meaningful/found objects (metal, plastic, wood, glass, fabric,…) || Participants + T(n)C
Salt dough (flour + salt) || T(n)C
Strings, wires, foil, reflective surfaces || T(n)C
PART I – CONSTRUCT | approx. 2h
Intro: short presentation of T(n)C and the workshop idea (kite symbolism, unflyable kites, digital archives, The Sky Collective as digital archive)
Input: Short introduction to 3D scanning
Material exploration: Participants select from provided or self-brought materials
Building phase: In small groups or individually, participants construct unflyable kite-objects. These may be too heavy, too fragile, unstable, or purposefully dysfunctional
PART II – CONVERT | approx. 1h
Scanning: Each unflyable kite is digitized
PART III – UNVEIL | approx. 1h
Showing: together we view our digital kite-models
Critical reflection: Conversation about materials and their digital transformation, symbolism and failure