Thomas Feuerstein – Metabolica

Zeitgenössische Kunst Ausstellung
➜ edit + new album ev_030Xs0Vo2wanQxhTi0bBC1
2 Termine
Montag 18. August - Sonntag 1. Feb. 2026
Mo 18. Aug. -
So 1. Feb. 2026
Ausstellung
Thomas Feuerstein – Metabolica
Mittwoch 17. September
17. Sep.
Mi
19:00
Eröffnung
Thomas Feuerstein – Metabolica

METABOLICA erzählt eine Geschichte über die Zyklen des Lebens, die Natur, Wirtschaft, Politik, Kunst und Wissenschaft betreffen. Der Werkkomplex, an dem Thomas Feuerstein seit 2017 arbeitet wird erstmals vollumfassend im MQ Freiraum präsentiert.

Mit METABOLICA lädt Thomas Feuerstein in eine Welt ein, die Prozesse des Lebens und des Stoffwechsels beleuchtet – von der industriellen Revolution bis hin zu gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen, von der Walfangindustrie über die Petrochemie bis zu utopischen Visionen der Biochemie. Wissenschaftliche Methoden werden in seiner Arbeit zu einer künstlerischen Praxis und einer neuen Ästhetik. Lebende Organismen wie Algen und Bakterien werden dabei zu Kollaborateur:innen, die mit ihren Stoffwechselprozessen sowohl neue Materialien als auch narrative Ebenen erschaffen. Den MQ Freiraum verwandelt Feuerstein in eine molekulare Fabrik, die apparative Installationen, bildnerische Arbeiten und literarische Elemente zu einem vielschichtigen Ensemble vereint.

Die fünf Kapitel des Werkzyklus METABOLICA führen durch verschiedene Stadien künstlerischer und biologischer Transformationen. Der Einstieg erfolgt mit MOBY DICK, wo Algen in einer großen Skulptur namens HYDRA kultiviert werden – ein hybrides Gebilde, das an einen Wal, ein U-Boot und einen Photobioreaktor erinnert. Die Algen (Chlorella vulgaris) produzieren Fettsäuren, deren Bildung durch spezielle Stickstoffkreisläufe und einer umfunktionierten Ölpumpe, ebenfalls MOBY DICK genannt, gefördert wird.

Im zweiten Kapitel, MRS & MR MOL, übernehmen Bakterien wie Cupriavidus necator eine zentrale Rolle. Sie metabolisieren in einem Bioreaktor die Fettsäuren der Algen und wandeln sie in PHB (Polyhydroxybutyrat) um, ein bioplastisches Material, das als Grundlage für die nächsten künstlerischen Schritte dient.

REFINERY, das dritte Kapitel, widmet sich der Extraktion von PHB aus der bakteriellen Biomasse. Das gewonnene PHB wird im vierten Kapitel der 3D-druckenden Maschine ANACLE zugeführt. Die mit diesem Verfahren gedruckten Skulpturen wachsen wie Stalagmiten und entwickeln dabei (nicht abgeschlossene) Formen, die sowohl auf die moderne und zeitgenössische Skulptur als auch auf industrielle und technologische Kontexte verweisen.

Das fünfte Kapitel, WHOLE DEARTH CATALOG & GOOD ROTTEN GOODS, verweist auf den legendären Whole Earth Catalog, der als Magazin der Gegenkultur zwischen 1968 und 1972 von Stewart Brand publiziert wurde und eröffnet eine Reflexion über den Wandel von Ressourcenknappheit hin zu einer visionären, kreislauforientierten Ökonomie. Hier werden PHB-Skulpturen wie CRAWLER oder FINNEGANS WHALE nicht nur geschaffen, sondern auch von Bakterien teilweise zersetzt, um sie in den Kreislauf zurückzuführen. Die Verbindung zwischen Kunst, Wissenschaft und Nachhaltigkeit wird dabei greifbar.

Thomas Feuerstein hinterfragt mit METABOLICA die Zusammenhänge zwischen Ressourcenverbrauch, Nachhaltigkeit und künstlerischer Schöpfung. Kunst wird hier nicht als abgeschlossenes Produkt verstanden, sondern als Teil eines intellektuellen, emotionalen und politischen Transformationsprozesses, der weit über symbolische und ikonische Repräsentationen hinausgeht. Die Ausstellung eröffnet neue Perspektiven auf die drängenden Fragen unserer Zeit und zeigt eindrucksvoll, wie Kunst und Wissenschaft zusammenwirken können.

Kuratorin: Verena Kaspar-Eisert

...Mehr lesen

eSeL ist dein verlässliches Infoportal für Kunst, Kultur und Events in Wien und ganz Österreich. Finde aktuelle Tipps zu Ausstellungen, Museen, Theater, Performances, Kino und weiteren kulturellen Highlights.

Newsletter und Social Media

eSeL Mehl abonnieren & jeden Donnerstag Kunst, Kultur & eSeL-Fotos im Postfach haben. Kostenlos. Kuratiert. Überraschend. >;e)

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB