Sport und Feminismus
Verbindung zu esel.at
BUCHPRÄSENTATION UND DISKUSSION: SPORT UND FEMINISMUS
AKTIONSTAGE GEGEN GENDERBASIERTE GEWALT
FEM*EXCHANGE — FEMINISTISCHER DISKURS
Was hat die Erlangung von Muskelkraft mit sprichwörtlichem „Empowerment“ zu tun und was verbindet #MeToo mit kollektiven Kämpfen von Spitzensportler*innen gegen patriarchale Verbandsstrukturen? Warum war das Verhältnis von Leistungssport und Menstruation bereits in den 1920er Jahren ein Thema und was schreibt Judith Butler über den Tennisstar Martina Navratilova?
Sport spielte seit der Wende zum 20. Jahrhundert immer wieder eine wichtige Rolle für feministische Kämpfe. Geschlechterpolitische Forderungen nach Teilhabe, Gleichberechtigung, Sichtbarkeit und Repräsentation sind ungebrochen aktuell. Feministische Stimmen begleiten diese Auseinandersetzungen seit über 130 Jahren. Wie kann ein anderer, gerechterer Sport aussehen?
Einige dieser Debatten rund um „Physical Feminism“ werden anlässlich der Buchpräsentation von SPORT UND FEMINISMUS. GESELLSCHAFTSPOLITISCHE GESCHLECHTERDEBATTEN VOM FIN DE SIÈCLE BIS HEUTE (Campus Verlag Frankfurt/New York, 2025) vorgestellt und diskutiert.
Der umfassende Sammelband mit 37 Beiträgen liefert erstmals einen Überblick über historische Debatten und aktuelle Kontroversen rund um Sport und Geschlecht und erklärt, was sich daraus sowohl über geschlechterpolitische Kämpfe als auch sportliche Praxen der jeweiligen Zeit lernen lässt. Von den Radfahrerinnen der Jahrhundertwende über das sports girl der 1920er Jahre bis zur Infragestellung des zweigeschlechtlich organisierten Spitzensports durch die Diskussion um trans* Sportler*innen in der Gegenwart.
Mit: Nicola Werdenigg (ehemalige Skirennläuferin), Martina Gugglberger (Professorin für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Johannes Kepler Universität Linz), Élise-Sophie Schwarzmann (Vienna Roller Derby), Petra Sturm (Hg.in und Journalistin), Georg Spitaler (Hg., Politologe und Sporthistoriker)
Moderation: Marina Rauchenbacher (Kulturwissenschaftlerin, aka | Arbeitskreis Kulturanalyse)
Veranstaltung in Kooperation mit aka | Arbeitskreis Kulturanalyse und Autorinnen* Stammtisch