Sejla Kameric

Öffentlichkeit Eröffnung Kunstausstellung
➜ edit + new album ev_02vmevJ2dvP9PilCeKW2ii
1 Termin im Archiv
Dienstag 27. März 2018
27. März 2018
Di
19:00
Sejla Kameric
Galerie Krobath Eschenbachgasse 9 1010 Wien

Sejla Kameric

27. Jänner - 13. März 2010

Eröffnung: Dienstag, 26. Jänner 201ß, 19 Uhr

Öffnungszeiten: Di - Fr 13 - 18 Uhr, Sa 11 - 15 Uhr

Die Arbeiten der bosnischen Künstlerin Sejla Kameric setzen sich mit Geschichte und Tradition ihres Landes auseinander, in dem die Spuren der Balkankriege und das Srebrenica Massakers von 1995 weiterhin im
Gedächtnis der BewohnerInnen verankert sind. Kameric’ zentrale Arbeit Bosnian Girl von 2003 gilt als eine der wichtigsten Arbeiten, die Anfang des dritten Millenniums zur post-Kriegssituation in Osteuropa entstanden ist.
Ästhetik und Geschichte werden in einer Weise miteinander verbunden, die eine Dichotomie zwischen medialer
Bildmanipulation (der Kriegsberichterstattung) und tatsächlichen Geschehnissen bzw. Erlebnissen der
BewohnerInnen erkennen lässt. Das Selbstbildnis der Künstlerin montiert mit Beschimpfungen niederländischer
Soldaten zeigt jene Verfälschung der Geschichte, die eine Reihe von medialen Fragestellungen offen lässt. Das Ausloten jener Grenze zwischen ästhetischer Relevanz und inhaltlicher Kohärenz gehört zu jenem Ansatz, der auch in Kameric aktuellen und in der Galerie Krobath zum ersten Mal gezeigten Arbeiten zu sehen ist. Dieses Mal setzt sich die Künstlerin mit klassischer Handarbeit auseinander, im Speziellen gehäkeltes Tischdekor oder was zumindest als solches gehandelt werden könnte. Kameric verweist dadurch auf jene Tradition, die vor allem als weibliche Kulturtechnik gilt, lässt jedoch wiederum eindeutig Spuren männlicher Dominanz und Bedrohung aufkommen. Dadurch versucht sie auch in dieser Arbeit genderspezifische Sichtweisen herauszuarbeiten, die durch die bewusst gewählte Ästhetik der Arbeiten spürbar wird.
Die in der Galerie Krobath gezeigten Arbeiten lassen sich in zwei Werkkategorien einteilen. Zum einen zeigt Kameric großformatige runde Häkelarbeiten, die am Boden oder an der Wand angebracht werden können.

Vorwiegend in schwarz erinnern diese Teile durch leichte Häkelfehler und ein Ausfransen an den Rändern an Spinnennetze, die Bedrohlichkeit hervorrufen und dadurch von der Schönheit traditioneller Handarbeit ablenken.

Bezogen auf militärische Versatzstücke lassen sich auch Assoziationen zu Fadenkreuz oder Zielscheibe herstellen, die jedoch in diesem speziellen Fall durch das weiche Material der Wolle bzw. des Fadens ironisiert
werden.

Während die kreisförmigen Werke speziell angefertigt wurden, bezieht sich die zweite Werkgruppe auf bereits vorgefundene rechteckige weiße Häkelarbeiten, in die in schwarz Graffiti-ähnliche Elemente eingearbeitet wurden. Dadurch werden diese normalerweise auf Tischen oder Kommoden zu findenden Zierelemente ebenso aus ihrem ursprünglichen Kontext gerissen und zu Artefakten, die traditionelle Handarbeit auf einer künstlerischen Ebene verhandeln. Kameric knüpft dadurch auch an ihre Arbeit Bosnian Girl an, in der sie ebenso gefundenes Graffiti der Soldaten verwendete und eine künstlerische Kontextverschiebung vornahm. Mit ihrer aktuellen Arbeit bricht sie erneut die Codes kulturell tradierter Geschlechterzuschreibungen und stellt die Frage nach genderspezifischen Tätigkeiten in einem erweiterten Feld der Bild- und Materialproduktion.

Walter Seidl

...Mehr lesen

eSeL ist dein verlässliches Infoportal für Kunst, Kultur und Events in Wien und ganz Österreich. Finde aktuelle Tipps zu Ausstellungen, Museen, Theater, Performances, Kino und weiteren kulturellen Highlights.

Newsletter und Social Media

eSeL Mehl abonnieren & jeden Donnerstag Kunst, Kultur & eSeL-Fotos im Postfach haben. Kostenlos. Kuratiert. Überraschend. >;e)

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB