Poetry Workshop für BIPoCs

Verbindung zu esel.at
Worte sind Kraft. Worte sind Heilung. Worte sind Widerstand.
In diesem exklusiven Poetry-Workshop für BIPoCs schaffen wir gemeinsam einen Safer Space, in dem Sprache zum Werkzeug für Selbstermächtigung wird.
Ich bin Bildungsaktivistin unter dem Namen africandiva__, Moderatorin und Poetin – und habe am 11.10.2025 das Vergnügen, mit euch gemeinsam in die Welt der Emotionen einzutauchen und Worte für das Ungesagte zu finden.
Was dich erwartet:
Die Bedeutung und Geschichte von Poetry – von alten Traditionen bis zu Poetry Slam heute
Reimtechniken & Metaphern – leicht erklärt und direkt ausprobiert
Empowerment-Übungen – für mehr Mut, Sichtbarkeit und den Raum, verletzlich zu sein
Tipps zum Umgang mit Lampenfieber und Nervosität
Kreatives Schreiben & Performance – deine Stimme, dein Text, deine Bühne
Der Workshop richtet sich ausschließlich an Black, Indigenous und People of Color (BIPoCs) und bietet einen geschützten Raum für Austausch, Kreativität und Selbstentfaltung.
Ich freue mich auf dein Kommen und einen gemeinsamen Austausch.
Organisatorische Infos
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Der Workshop ist kostenfrei.
Der Workshop dauert 4 Stunden.
Der Workshop kann in deutscher und/oder englischer Lautsprache stattfinden. Gib’ bitte bei der Anmeldung bekannt, welche Sprache du bevorzugst.
Das Museum ist barrierefrei zugänglich und verfügt über eine barrierefreie Toilette.
Der Workshop findet bei mindestens 6 Anmeldungen statt. Es können maximal 20 Personen teilnehmen.
Frau mit langem, geflochtenem Haar, das mit goldfarbenen Ringen geschmückt ist, trägt ein bunt gemustertes Kleid mit geometrischen Formen.
Fatima Sidibe, bekannt unter ihrem Social-Media-Namen africandiva__, ist eine Bildungsaktivistin, Content Creatorin und Workshop-Leiterin. Auf Instagram folgen ihr über 119.000 Menschen, wo sie Wissen über die Geschichte, Kulturen und Vielfalt des afrikanischen Kontinents teilt.
Mit kreativen Formaten wie interaktiven Quizzes, Poetry-Workshops und Storytelling gelingt es ihr, komplexe Themen für ein junges Publikum verständlich und spannend zu machen. Ihr Ziel ist es, veraltete Narrative aufzubrechen und neue, positive Bilder Afrikas sichtbar zu machen.
Ihr Leitsatz lautet: „Wenn du deine Geschichte nicht kennst, dann schreiben sie andere für dich.“