Mobile TIN*-Werkstatt

Gemeinsam Geschichte sammeln
Theorie Zivilgesellschaft Geschichte Workshop
➜ edit + new album ev_031Jk5A7GX7UGtsRLD5uvE
1 Termin
Donnerstag 27. November
27. Nov.
Do
17:00
Workshop
Mobile TIN*-Werkstatt
Communitys

Das Projekt Mobile TIN*-Werkstatt (TIN* = trans*, inter*, nichtbinär) ist mit einem Workshop am 27. November zu Gast im Haus der Geschichte Österreich (hdgö). Im Rahmen des vom Büro für Mitwirkung der Stadt Wien finanzierten Projekts finden zwischen September und Dezember 2025 insgesamt drei Workshops an unterschiedlichen Orten in Wien statt, die von Persson Perry Baumgartinger und Frederik Marroquín konzipiert wurden.

Beim Workshop im hdgö liegt der Fokus auf dem Thema Sammeln und Archivieren: Wie kann tin* Geschichte respektvoll gesammelt werden?

Mobile TIN*-Werkstatt 2: Gemeinsam Geschichte sammeln

Du möchtest verstehen, was Museen beim Sammeln beachten? Du wolltest Museen schon immer mal sagen, was sie fürs Sammeln von tin* Geschichte_n mitdenken sollten? Du willst gemeinsam TIN*-Geschichte schreiben?

Perfekt, das wollen wir auch: mit der Mobilen TIN* Werkstatt, drei Workshops und euch!

Im hdgö diskutieren wir über diese Frage mit Stefan Benedik, dem Leiter der Abteilung „Public History (Kuratieren, Sammeln, Konservieren)”. Wir suchen Spuren von tin* Geschichte_n in der Hauptausstellung des hdgö und tauschen uns gemeinsam zum Thema aus. So wird die Mobile TIN*- Werkstatt weiter ergänzt und geformt.

Gemeinsam schreiben wir tin*Geschichte und machen sie mobil!

Für Essen und alkoholfreie Getränke ist gesorgt.

Der Workshop findet in den Lautsprachen Deutsch, Englisch, Spanisch statt; Informationen zu räumlichen Barrieren des hdgö finden sich hier.

Der Workshop wird von einer Fotografin dokumentiert (Fotos und Kurzfilme).
Mit der Workshop-Anmeldung erklären sich alle Teilnehmenden einverstanden damit.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Zum Projekt

Wien hat eine lange Geschichte trans, inter und nichtbinärer (tin*) Gruppen, Aktionen, Kämpfe und Feste. Davon wissen viel zu wenige. Das wollen wir – Frederik Marroquín & Persson Perry Baumgartinger – ändern.

Mit der Mobilen TIN*-Werkstatt sammeln, vermitteln und tauschen wir tin* Geschichte_n aus: partizipativ, mobil und transformativ. Und zwar gemeinsam - denn Geschichte schreibt sich nicht allein, dafür braucht es dich & euch & uns alle!

Dafür organisieren wir drei Workshops mit drei Themen: Welche tin* Geschichten und Gegenstände fehlen? Wie kann tin* Geschichte respektvoll gesammelt werden? Wie kann tin* Geschichte inklusiv vermittelt werden?

Mobile TIN*-Werkstatt: Gemeinsam Wiener Geschichte schreiben ist ein Projekt von Persson Perry Baumgartinger und Frederik Marroquín.

Frederik Marroquín ist ein guatemaltekisch-deutscher bildender Künstler und Choreograf, der Raum als soziales und architektonisches Gefüge untersucht.

Persson Perry Baumgartinger ist Berater, Trainer, Forscher und narrative shifter, der die Welten von Trans-Arts & Cultural Production mit Sprachwissenschaft und Kritischem Diversity verbindet.

Gemeinsam arbeiten sie seit ihrer Installation „Timeline Trans* Aktivismus: Gemeinsam Geschichte schreiben“ (2024, Queer Museum Vienna) an einer mobilen, communitybasierten TIN-Werkstatt. Die zweite Phase, dieses Projekt, ist der Stadt Wien gefördert und wird von Juli bis Dezember 2025 in Kooperation mit verschiedenen Museen durchgeführt.

Das Projekt „Trans*, inter*, nichtbinär: Gemeinsam Wiener Geschichte schreiben” ist gefördert vom Büro für Mitwirkung der Stadt Wien.

...Mehr lesen