MacGuffin Magazin-Präsentation mit Kirsten Algera
Literatur Visuelle Kunst Präsentation
                    Verbindung zu esel.at
                    Komm vorbei und nimm an diesem besonderen Talk über das bekannte MacGuffin-Magazin mit Kirsten Algera (Gründerin und Art-Direktorin) teil. Wie ist das Magazin entstanden? Warum ein Printmagazin? Wie arbeitet das Team zusammen? Wie finanziert man ein unabhängiges Magazin? Wie gestaltet man es? Wie sieht die Zukunft von MacGuffin aus?
Tickets sind gegen eine Spende deiner Wahl erhältlich. Wir empfehlen 6 €, damit wir einen Teil von Kirstens Reisekosten decken können. Vielen Dank. Die Anzahl der Tickets ist begrenzt. Tickets sind nicht erstattungsfähig. Wenn du nicht teilnehmen kannst, kannst du dein Ticket auf eine andere Person übertragen.
MacGuffin ist ein zweimal jährlich erscheinendes Design- und Handwerksmagazin aus Amsterdam, das Geschichten über das Leben gewöhnlicher Dinge erzählt. Jede Ausgabe des Magazins widmet sich einem Gegenstand (dem Bett, dem Schreibtisch, der Flasche, der Kette, dem Buchstaben und vielen anderen) und erkundet die vielfältigen Geschichten, die dieser Gegenstand hervorbringt, und deckt die persönlichen und manchmal kuriosen Beziehungen auf, die wir zu den Dingen haben, die uns umgeben. MacGuffin wurde vor 10 Jahren von Kirsten Algera und Ernst van de Hoeven gegründet. Bislang haben sie 15 Ausgaben veröffentlicht, die letzte davon war „The Stich” im September 2025.
Kirsten Algera ist Autorin, Kuratorin und Designhistorikerin und lebt in Amsterdam, Niederlande. Sie ist Gründungsherausgeberin und Art-Direktorin von MacGuffin. Kirsten hat zahlreiche Artikel über Kunst und Design verfasst, war Mitglied in mehreren internationalen Jurys und hält regelmäßig Vorträge auf Symposien und Konferenzen. Sie hat Designforschung an internationalen Designschulen wie der University of the Arts Utrecht (HKU), der Design Academy Eindhoven und der ECAL in Lausanne unterrichtet. Zu ihren weiteren Projekten gehören Ausstellungen, Installationen, öffentliche Programme und Workshops, die in Zusammenarbeit mit Institutionen wie Het Nieuwe Instituut in Rotterdam, der Istanbul Design Biannual, der Guangzhou Triennial und Disarming Design aus Palästina entwickelt wurden.