Kulturpreise Niederösterreich
Kunst Preisverleihung
Verbindung zu esel.at
Preisverleihung im Festspielhaus
Die Kulturpreise des Landes Niederösterreich zeichnen Persönlichkeiten und Initiativen aus, die mit ihrem kreativen Schaffen, ihrem Engagement und ihrer Haltung das kulturelle Leben des Landes mitprägen. Sie würdigen herausragende Leistungen in allen Bereichen der Kunst, Kultur und Bildung und machen die Qualität, Vielfalt und Lebendigkeit des künstlerischen Schaffens in Niederösterreich sichtbar.
Am 23. Oktober 2025 lädt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner alle Preisträgerinnen und Preisträger zur offiziellen Preisverleihung ins Festspielhaus St. Pölten ein.
Die herausragenden Leistungen niederösterreichischer Kulturschaffender werden im Rahmen dieser Gala gewürdigt.
DIE PREISTRÄGERINNEN UND PREISTRÄGER 2025
BILDENDE KUNST
Würdigungspreis
Iris Andraschek für ihr umfangreiches multimediales Werk, das von gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen geprägt ist
Anerkennungspreis
Christiane Peschek für ihr Werk, das von einer außergewöhnlichen und eigenständigen Ästhetik getragen ist
Anerkennungspreis
Jochen Höller für seine Arbeiten auf Papier und seine skulpturale Objekte, die auf der Auseinandersetzung von Sprache und Texten basieren
DARSTELLENDE KUNST
Würdigungspreis
Cordula Nossek für ihr Schaffen als Figurenspielerin, Regisseurin, Autorin und Produzentin
Anerkennungspreis
Theatergruppe “kollekTief” rund um Alina Schaller, Andrea Meschik und Anton Widauer für ihre innovativen Werke, die unterschiedliche Sichtweisen widerspiegeln und die Orte, wo sie spielen, mit einbeziehen
Anerkennungspreis
Alexia Redl für ihre Arbeit als Bühnen- und Kostümbildnerin für verschiedene Spielstätten in Niederösterreich, zum Beispiel das Festspielhaus St. Pölten, die Bühne im Hof oder die Festspiele Gutenstein
ERWACHSENENBILDUNG
Würdigungspreis
Niklas Perzi für seine Publikationen und Tagungen zur niederösterreichisch-tschechischen Geschichte, besonders im Grenzgebiet
Anerkennungspreis
Bildungsakademie Weinviertel für ihre Arbeit (Gespräche, Tagungen, Workshops und Publikationen) zum Thema „Integration“ im Andenken an Ordensfrau Maria Loley
Anerkennungspreis
Christian Matzner für die Dokumentation der Biografie eines Mödlinger Jugendlichen in seinem aktuellen Buch „Hubert Scherleithner: Von Mödling in den Endkampf 1945“
LITERATUR
Würdigungspreis
Gabriele Petricek für ihr herausragendes literarisches Schaffen / ihre vielfach ausgezeichneten Werke
Anerkennungspreis
Martin Prinz für seinen neuen, vielgelobten Roman „Die letzten Tage – ein historisch fundiertes Werk über die Endphase des Zweiten Weltkriegs in Niederösterreich“, worin er sich reflektiert mit einem lange vernachlässigten Kapitel der Regional- und Zeitgeschichte in Niederösterreich auseinandersetzt
Anerkennungspreis
Iris Blauenstein für ihren neuen Roman „Wildes Fleisch“, der von sprachlicher Originalität und der spannenden Verbindung von filmischer und literarischer Erzählweise zeugt
MEDIENKUNST
Würdigungspreis
Volkmar Klien für seine vielfältigen Werke, die von Radiokunst über installative Formate bis zu Kunst im elektronischen Raum reichen
Anerkennungspreis
Marian Essl für seine meist abstrakten, oft schwarz-weißen Arbeiten mit generativen, algorithmischen Bild- und Klangsystemen
Anerkennungspreis
Fanni Futterknecht für ihr reflektiertes und vielschichtiges Schaffen, bei dem sie souverän zeitgenössische Kunstdiskurse zu Spätkapitalismus und Gamification aufgreift
MUSIK
Würdigungspreis
Walter Grassmann für sein herausragendes künstlerisches und pädagogisches Wirken, mit dem er seit Jahrzehnten die österreichische Jazzszene prägt
Anerkennungspreis
Roland Baumgartner für vielseitiges Schaffen im Bereich der Film-, Bühnen- und Sakralmusik
Anerkennungspreis
Lisa Lurger alias LITHA für ihr Debütalbum „Good Girl“, bei dem sie mit stimmlicher Vielfalt, Authentizität und starker Eigenständigkeit beeindruckt
VOLKSKULTUR- UND KULTURINITIATIVEN
Würdigungspreis
Herbert Höpfl für sein Wirken als Kulturveranstalter, Gründungsmitglied des Folk-Clubs Waidhofen und Musikjournalist, mit dem er seit über 40 Jahren das kulturelle Leben im Waldviertel prägt
Anerkennungspreis
Brigitta Schmidt-Lauber für das Projekt „Schaufenster“, bei dem sowohl alltags- und lebensgeschichtliche Themen als auch künstlerische Reflexionen des ländlichen Raums präsentiert und zur Diskussion gestellt werden
Anerkennungspreis
Kunst- und Kulturverein „Von Kopf bis Fuß“ für das innovative Kulturprogramm und die außergewöhnlichen, hochwertigen Musikformate
AUSSTELLUNGSGESTALTUNG (SONDERPREIS 2025)
Würdigungspreis
Johann Moser für sein langjähriges künstlerisches Wirken, mit dem er seit den 1990er Jahren die Ausstellungsgestaltung in Niederösterreich prägt
Anerkennungspreis
Designteam Doris Zichtl und Georg Bergner für ihr kreatives und praxisnahes Schaffen, das durch handwerklich hochwertiges Ausstellungsdesign, individuelle thematische Gestaltung und multimediale didaktische Elemente überzeugt
Anerkennungspreis
Büro kordtutech, vertreten durch Irina Elisa Koerdt und Sonja Utech, für ihre Projekte, die sich durch innovative, offene und inklusive Herangehensweise auszeichnen