KÖR: Die Baubesprechung von Iris Andraschek und Hubert Lobnig

Kunst Öffentlichkeit Eröffnung Installation
➜ edit + new album ev_02vvBy6h1pyxnKbfAyRgxZ
1 Termin im Archiv
Mittwoch 27. Februar 2013
27. Feb. 2013
Mi
15:30
KÖR: Die Baubesprechung von Iris Andraschek und Hubert Lobnig
Kreisverkehr Hainburg B9/B49/Andreas Maurer Brücke, Hainburg

Eröffnung durch Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll

1972 wurde in den drei Städten Hainburg, Krems und Melk jeweils eine Donaubrücke feierlich eröffnet. “Die drei Klammern, die das Land zusammenhalten” gehen auf die Initiative und das Engagement des Altlandeshauptmannes von Niederösterreich, Andreas Maurer, Vordenker wichtiger Bauvorhaben in Niederösterreich zurück. Um sein Wirken zu würdigen, ist ihm die Gestaltung eines Kreisverkehrs gewidmet, der an die bereits nach ihm benannte Andreas Maurer Brücke anschließt.

Die figurale Installation “Die Baubesprechung” von Iris Andraschek und Hubert Lobnig, die aus einem geladenen Wettbewerb als Siegerprojekt hervorging, referiert im Gedenken an den Altlandeshauptmann Andreas Maurer auf ein “fiktives” historisches Ereignis; eine erste Besprechung zum Brückenbau vor Ort. Ein profanes wie entscheidendes Ereignis, wie es in unmittelbarer Nähe der Hainburgerbrücke wirklich stattgefunden haben könnte. Fünf Personen stehen in einem kleinen Kreis einander zugewandt zusammen, einen ausgefalteten Plan in Händen, diskutieren, studieren, planen. Durch die Situation der Vertiefung der fünf Personen in ein Gespräch wird das “Denkmal” entmonumentalisiert - ordnet sich nicht in den Duktus der Überhöhung sondern in den der Alltäglichkeit ein. Frontalität wird durch eine Kreisbewegung ersetzt.

Die fünfteilige Figurengruppe entstand in Anlehnung an historische Baubesprechungsfotos mit dem bürgernahen Altlandeshauptmann, aber auch in Auseinandersetzung mit der Figurengruppe “Die Bürger von Calais” von Auguste Rodin, der 1895 erstmals versuchte, die klassische Gegenüberstellung von BetrachterIn und Skulptur durch ein Miteinander und Ineinander von gleichwertigen Elementen aufzulösen. Die Szene wurde mit realen AkteurInnen vorinszeniert und abgegossen. Das armierte, betonähnliche Material ist eine Referenz auf das Material der Donaubrücke von Hainburg, das im vergangenen Jahrhundert als ein Zeichen für Fortschritt und Technisierung galt.

...Mehr lesen

eSeL ist dein verlässliches Infoportal für Kunst, Kultur und Events in Wien und ganz Österreich. Finde aktuelle Tipps zu Ausstellungen, Museen, Theater, Performances, Kino und weiteren kulturellen Highlights.

Newsletter und Social Media

eSeL Mehl abonnieren & jeden Donnerstag Kunst, Kultur & eSeL-Fotos im Postfach haben. Kostenlos. Kuratiert. Überraschend. >;e)

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB