Frauenliebe unterm Hakenkreuz
Literatur Zivilgesellschaft Geschichte Lesung
Verbindung zu esel.at
Natascha Bobrowsky
Verbotene Beziehungen: Weibliche Homosexualität im nationalsozialistischen Österreich
Am 28. November 2025 liest die Historikerin Natascha Bobrowsky in der Likörstube aus ihrem Buch „Verbotene Beziehungen/Weibliche Homosexualität im nationalsozialistischen Österreich”.
Erst seit 2005 werden in Österreich Menschen, die als homosexuell verfolgt wurden, zu den Opfern des Nationalsozialismus gezählt. Die Schicksale der Frauen, die wegen gleichgeschlechtlichen Handlungen zwischen 1938 und 1945 nach § 129Ib StG beschuldigt, verurteilt und inhaftiert wurden, sind von der Forschung bisher nur wenig beachtet worden. Natascha Bobrowsky beschäftigt sich in ihrem Buch „Verbotene Beziehungen“ mit diesem Thema.
Anhand von Gerichtsakten angeklagter Frauen widmet sich die Autorin deren Lebenszusammenhängen und Beziehungen, um Geschichten zu erzählen, die noch nie gehört wurden. Wie lernten sich die Frauen kennen? Wie kommunizierten sie miteinander? Wie trafen sie sich? Gleichzeitig thematisiert das Buch auch die Ereignisse nach einer Verurteilung, die Situation in Konzentrationslagern und eine etwaige Täterinnenschaft – und hinterfragt die gewaltvollen Erzählungen der Akten.
„Verbotene Beziehungen“ ist 2025 im Mandelbaum Verlag erschienen. Das Buch fordert patriarchale Narrative heraus, indem es die Lebensgeschichten verfolgter Frauen aus herrschaftskritischen Perspektiven gegenliest.
Natascha Bobrowsky studierte Kunstgeschichte, Gender Studies und Geschichte an der Universität Wien. Gemeinsam mit QWIEN erarbeitet sie seit Juli 2023 das Forschungsprojekt zur Verfolgung weiblicher Homosexualität im Nationalsozialismus. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Frauen- und Geschlechtergeschichte, Rechtsgeschichte, sowie österreichische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Eintritt bei freier Spende. Wegen beschränkter Teilnehmer·innenzahl bitte unbedingt um Anmeldung unter: team@kunst-in-floridsdorf.at
Kuratiert wird die Veranstaltungsreihe von Ursula Napravnik.