Festival der Wohnprojekte
Architektur Urbanismus Festival
Verbindung zu esel.at
Nordbahnviertel, 1020 Wien und online
Initiative Gemeinsam Bauen & Wohnen mit Hauswirtschaft, Wohnprojekt Wien und Kohlenrutsche
Um freiwillige Spenden wird gebeten
Bewohner*innen aus Mitgliederprojekten der Initiative gestalten ein vielfältiges und spannendes Programm.
Bist du dabei? Bitte melde dich an, damit wir die Kapazitäten planen können. Die Veranstaltungen in der Hauswirtschaft kannst du auch per Stream verfolgen
Hausführungen (ohne Anmeldung):
13:45 Wohnprojekt Wien (1020, Krakauer Straße 19)
14:45 die HausWirtschaft (1020, Bruno Marek Allee 5)
15:15 Wohnprojekt Kohlenrutsche (1020, Am Tabor 29)
Veranstaltungen für Neugierige und Cohousing-Interessierte im Wohnprojekt Wien
12:30 Lange Tafel vor dem Wohnprojekt Wien (siehe Rahmenprogramm)
14:30 Buchpräsentation „Sieben Stock Dorf“, (Gemeinschaftsküche)
Lesung „Sieben Stock Dorf - Wohnexperimente für eine bessere Zukunft“ mit anschließender Diskussion: „Wie gründet man ein Wohnprojekt? Und warum sollte man das überhaupt tun?“ Barbara Nothegger (Autorin, Wohnprojekt Wien) diskutiert mit mit Julia Kovarik und Katharina Wurnig (Wohnprojekt Nordwest) und Margret Wohlfahrt (Treibhaus Donaufeld).
16:30 Soziokratie und Konsententscheidung – Ein spielerischer Zugang (Flexraum A)
Eine kurze Einführung in Soziokratie und ihr Herzstück, der Weg zur Konsententscheidung. Danach geht es zur Sache: Die Konsent-Brettspiele „Keep the Balance“ und „Konsent-joker.com“ zeigen, wie man zum Konsent kommt. Die Autor:innen sind anwesend.
Barbara Strauch (Soziokratiezentrum Österreich Ost), Heinz Feldmann (Wohnprojekt Wien)
16:30 Recht und Finanzen bei Wohnprojekten (Gemeinschaftsküche)
Wie sollen wir unser Wohnprojekt aufsetzen, damit es viele Jahre auch ökonomisch stabil läuft? Wie finanzieren wir das alles? Welche Strukturen braucht es dafür?
Peter Rippl (die HausWirtschaft)
Workshops für Wohnprojekt-Bewohner*innen in der Kohlenrutsche
14:30 Praxistreffen: Zwischenbilanz Cohousing. Meine Höhen und Tiefen im Projekt
Viele von uns wohnen nun seit Jahren/ Jahrzehnten in Wohnprojekten. Was haben wir erlebt? Wie ist es uns ergangen? Würden wir uns nochmals für ein Wohnprojekt entscheiden? Wie soll es weitergehen? Reden wir darüber!
Der Dialog wird moderiert von Luise Ogrisek (Wohnprojekt Wien)
16:30 Praxistreffen: Generationen-Wohnen: Herausforderungen und Lösungen
Drei Generationen unter einem Dach. Eine romantische Vorstellung, oder? Wir kennen auch Krisen und Konflikte, glückliche und schmerzhafte Lösungen. Reden wir darüber!
Der Dialog wird moderiert von Florian Bauernfeind (Grüner Markt)
Workshops für Politik, Verwaltung und Fachpublikum in der HausWirtschaft (Nordbahnsaal)
16:00 Gemeinschaftliche Wohnprojekte als Chance für Städte und Gemeinden
Constance Weiser (Sprecherin Inititative GBW), Johanna Leutgöb (Vorstandsmitglied Initiative GBW, Brot Pressbaum)
16:30 Workshop „Fördert Partizipation die Nachhaltigkeit beim Bauen?“
Das Spannungsfeld: Ökologie-Leistbarkeit-Nachhaltigkeit. Wie kann es gelingen diese Gegensätze zu relativieren? Am Beispiel Wohnprojekt Auenweide
Markus Zilker (EinzuEins Architektur, Wohnprojekt Wien), Markus Spitzer (Auenweide)
Die Teilnahme bei den Workshops in der Hauswirtschaft ist auch per Stream möglich
17:30 Musikalischer Zug von den Wohnprojekten zur Hauswirtschaft
Tombo und seine Combo (Brot Pressbaum)
17:45 Platzkonzert vor der HausWirtschaft
Tombo und seine Combo (Brot Pressbaum)
18:00 Hauptveranstaltung in der HausWirtschaft (Nordbahnsaal)
Moderation: Martina Handler (die HausWirtschaft) & Sarah Haas (die HausWirtschaft)
Die Teilnahme bei der Hauptveranstaltung ist auch per Stream möglich
Begrüßung und Eröffnung
Abg. zum Wiener Landtag Georg Niedermühlbichler & Bezirksvorsteher Alexander Nicolai
Keynote: “Solidarische Ökonomie des Wohnens”
Mieten, Nutzen, Teilen als gelebte Praxis bei kollektiven Wohnprojekten
Gabu Heindl (Gabu Heindl Architektur ,SchloR, Planet 10)
18:30 Cohousing einst und für die nächste Generation
Zeitzeug*innen aus drei Generationen erzählen
Panel 1 Pioneers - die 80er und 90er Jahre: Ute Fragner (Sargfabrik), Barbara Strauch (Austrotopia), David Hinderling (Ökotopisches Zenrum), Helmut Deubner (Lebensraum)
Panel 2 Boomer - die 10er Jahre: Gernot Tscherteu (Hauswirtschaft, realitiy lab), Robert Temel (früher INI GBW), Freya Brandl (Kolokation), Peter Hinterkörner (3420 Aspern Developement AG)
Panel 3 Next Generation - Katharna Wurnig (Nordwest), Gudrun Pollack (SchloR, HabiTAT, Ini GBW) Constance Weiser (Ini GBW), Ursula Wagner (WOAL), Selma Arapovic (Neos
19:45 Pause mit Buffet
Catering vom Salon am Park
20:30 Showblock
Smile: die Band der inklusiven WG „Ich-bin-aktiv“ in der Kohlenrutsche
Tanzgruppe des Vereins „Ich-bin-aktiv“
Ab 21:00 Coole Rhythmen
DJ Michaela Tripes (Sargfabrik), DJ Gerald Freimuth (Wohnprojekt Wien)
Rahmenprogramm:
12:30 – 14:30 Lange Tafel vor dem Wohnprojekt Wien (Gerne einen Beitrag mitbringen, sonst kannst du dir was vom Salon im Park besorgen)
Mit Rahmenprogramm: Kinderschminken, Wuzzler, Petanque, Frisbee
Speziell: Eis und vegane Quiche vom Salon am Park
14:30 – 15:45 Kinostudio in der HausWirtschaft: Cohousing in the movie
Living Books: Zeitzeug*innen erzählen
Permanente Postershow von Mitgliederprojekten der Initiative
Büchertisch 17:30 – 20:30 mit Verkaufsexemplaren und Ansichtsexemplaren
Sei dabei!