Die Stadt der Frauen
Zivilgesellschaft Ausstellung
Verbindung zu esel.at
Eröffnung der Ausstellung mit Festmahl und Lesung: 9.9., 18 Uhr
Öffnungszeiten der Ausstellung: 10.9. bis 12.9., jeweils 15-19 Uhr
Wie könnte eine imaginierte Stadt, in der Frauen die Führung übernehmen, heute aussehen? Diese Frage wurde im Rahmen der CarBiz Kreativwerkstatt von teilnehmenden Migrantinnen in künstlerischen Arbeiten umgesetzt.
Eine Ausstellung mit Werken der 2024 der an women.talents des CarBiz – Caritas Bildungszentrum teilnehmenden Migrantinnen: Dega Abdi Sheikh, Rehab Aldrouish, Raiza Guchikova, Farida Hashemi, Rizagol Heydari, Vira Hordijenko, Belquis Hosseini, Masoume Jafari, Mezgin Mohammad Silo Amin, Cristiana Nunes Arthur, Almas Omar, Loveth Uwagboe, Nezihe Veli.
Ein Projekt von Hanna Schimek in Zusammenarbeit mit Gisela Hesser.
Ausstellungsplanung und Gestaltung: Hanna Schimek.
Dank an: Katharina König, Theresia Klopfer-Diem, Andrea Loerracher (Caritas Wien) und SOHO in Ottakring. Das Projekt women.talents wurde mit der Unterstützung von PNB Paribas umgesetzt.
In Memoriam Vira Hordijenko
Wie könnte eine imaginierte Stadt, in der Frauen die Führung übernehmen, heute aussehen? Diese und ähnliche Fragestellungen sind in praktische Arbeiten einflossen und wurden während der Workshopstunden thematisiert: dabei wurde von den beiden Projektleiterinnen mit Flexibilität und Hellhörigkeit auf den inhaltlichen und künstlerischen Input der Teilnehmerinnen eingegangen und reagiert: denn erst in der tatsächlichen Zusammenarbeit wurde Schritt für Schritt klar, wohin die künstlerische Reise führt und was dabei entsteht wird. Parallel zu den künstlerischen und praktischen Arbeiten wurde während des Deutschunterrichtes verstärkt auf das Thema der aktiven gesellschaftlichen Teilhabe und der Auseinandersetzung mit demokratiepolitischen Themen eingegangen.
Mit der Ausstellung ihrer künstlerischen Arbeiten sollen die Teilnehmerinnen von women.talents im buchstäblichen Sinne in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit treten und eine tragende Funktion übernehmen. Besonders jene Frauen, die in der öffentlichen Wahrnehmung wenig repräsentiert sind und als „bildungsfern“ gelten. Ihre Wünsche und ihre Ideen zur Veränderung der Gesellschaft und ihre Selbstwahrnehmung sollen zum Ausdruck kommen und wahrgenommen werden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Caritas und den SOHO STUDIOS statt.